Mehr zu diesem Thema
//SEIBERT/MEDIA GmbH
Luisenstraße 37-39, 65185 Wiesbaden
Diese Seite wurde zuletzt am 30.06.2022 geändert.
Das Thema Datenhaltung gehört auch zu den zentralen Faktoren, wenn es darum geht, eine Migration von klassischen Server-Installationen in eine Cloud-basierte Infrastruktur zu evaluieren. Hier müssen Organisationen nicht nur eventuelle interne Compliance-Anforderungen erfüllen, sondern haben auch branchenspezifische Regulierungen sowie natürlich die Vorschriften der EU in Form der DSGVO zu beachten.
Im Hinblick auf die Datenhaltung für die Atlassian-Cloud-Produkte Jira Software, Jira Service Management und Confluence haben Administratoren die Wahl, eine Region für die Informationsspeicherung der Anwendungsdaten festzulegen. Eine Region indiziert dabei die geographischen Grenzen, innerhalb derer die Inhalte gehostet werden. Das Unternehmen kann also festlegen, in welcher Region die Anwendungsdaten gespeichert werden (z.B. in der Europäischen Union).
Hinweis: Das Feature Data Residency steht seit Juli 2021 für die Pläne Standard, Premium und Enterprise zur Verfügung. Im Free-Plan steht das Feature nicht zur Verfügung.
Im Administrationsbereich der Atlassian-Cloud-Instanzen finden Admins eine spezielle Seite mit dem Titel Data Residency. Dort sind die Produkte des Unternehmens aufgelistet, der Ort für jedes Produkt sowie die AWS-Regionen, denen der Ort entspricht. Wenn ein Produkt an einen Ort gepinnt ist, werden die Anwendungsdaten dort gespeichert.
In der Standardeinstellung werden alle Anwendungsdaten global gespeichert, was alle AWS-Regionen umfasst. Hier bestimmt Atlassian, wo die Daten residieren. Um die Produkt-Performance zu optimieren, gibt es keine Limitierungen im Hinblick auf das Verschieben von Daten. Bei Bedarf kann Atlassian Daten zwischen AWS-Regionen bewegen.
Wenn die Administratoren möchten, dass die Produktdaten in einer spezifischen Region bleiben, und wenn Data Residency für das entsprechende Produkt verfügbar ist, können sie anfordern, dass die Anwendungsdaten an einen bestimmten Ort bewegt und dort gepinnt werden.
Jira Software | Jira Service Management | Confluence |
---|---|---|
|
|
|
Account-Informationsdaten können nicht gepinnt werden. Das liegt daran, dass Atlassian Nutzeraccount-Informationen in einem zentralen Identitätsdienst sowie in einigen wenigen kontrollierten Replica-Diensten speichert. Diese Dienste und die Accountinformationen darin werden nicht gepinnt, weil Atlassian sie in der ganzen Welt hostet, um die Performance-Anforderungen von Kunden zu erfüllen.
Atlassian speichert die Accountinformationen auf diese Weise, um ihren Fußabdruck im System zu limitieren. Das bedeutet, dass diese Informationen nicht in den Produkten gespeichert werden. Stattdessen speichern die Produkte repräsentative IDs, die sie nutzen, um Daten von den Identitätsdiensten zu beziehen.
Anleitung zur Verifizierung einer Domain in Atlassian Cloud
Die unterschiedlichen Preismodelle, Funktionen und der Unterschied zwischen dem jährlichen und monatlichen Bezahl-Modell
Mögliche Voraussetzungen für eine rechtlich und tatsächlich DSGVO-konforme Ausgestaltung von Cloud-Lösungen nach dem “Schrems II Urteil” des EuGH
Es gibt bei vielen Kunden nach wie vor einige Vorurteile und Missverständnisse in Bezug auf Atlassian Cloud. Zehn davon wollen werden hier versachlicht.
//SEIBERT/MEDIA GmbH
Luisenstraße 37-39, 65185 Wiesbaden