Die hier dargestellten Informationen listen nicht einfach die Funktionen von Confluence auf. Es sind die Funktionen, in denen Confluence anderen Wiki-Systemen teils eine Nasenlänge und teilweise "meilenweit" überlegen ist. Wenn Sie ein anderes Wiki evaluieren, wird Ihnen diese Liste gute Dienste erweisen. Sprechen Sie uns an, wenn Sie dazu Fragen haben.



Standard-Funktionen

  • Schnelles Anlegen von Inhalten
  • Hervorragende Suchfunktion inkl. Treffervorschläge (Type-ahead)
  • Durchsuchen aller Inhalte im Wiki inkl. Dateianhängen rasend schnell möglich
  • Hochwertiger und ausgereifter WYSIWYG Editor (Rich-Text-Editor)
  • Einfache, schnelle und intuitive Strukturierung von Inhalten mit Hilfe von Baumstrukturen, Stichworten und Verlinkungen
  • Die Verwaltung der Wiki-Struktur aus Vater-Kind-Beziehungen zwischen Wiki-Dokumenten lässt sich in Confluence einfach und unkompliziert per Drag&Drop umgestalten.
  • Maximale Freiheit für Redakteure zur Erstellung von Inhalten
  • Mächtige Funktionen, zur Beschränkung der Schreib- und Leserechte: Die Rechtekonfiguration ist einfach und transparent für die Nutzer. Viele Wikis wie MediaWiki haben nativ gar keine Rechteverwaltung.
  • Revisionssicherheit, die die lückenlose Kontrolle aller Inhalte bei gleichzeitig vollkommener Freiheit bei Änderungen ermöglicht
  • Ausgereifte E-Mail- und RSS-Abonnement-Funktionen, mit denen man auf dem Laufenden bleibt.
  • Versionierung von Dateianhängen
  • Compliance & Internet-Security: In viele Wikis kann man HTML-Quellcode einfügen. Das ist für Angriffe von Innen leider ein Sicherheitsproblem und könnte bei hohen Compliance-Anforderungen und hohen Sicherheitsbedürfnissen ein Ausschlußkriterium zum Beispiel für MediaWiki oder TWiki sein. In Confluence läßt sich ohne entsprechende Rechte kein HTML-Code einschleusen. Ein Widget-Plugin ermöglicht trotzdem die einfache und schnelle Einbindung von externen Inhalten wie YouTube-Filmen und Slideshare-Präsentationen.
  • Das Bereichskonzept in Confluence ist granular, übersichtlich und sehr mächtig. Es unterstützt zum Beispiel hervorragend, um das Wiki als Projektmanagement-Unterstützung einzusetzen.
  • Die Möglichkeit in Confluence Mitarbeiterblogs zu betreiben ist einfach und ausgereift.
  • Die RSS-Feed-Implementierung ist gut gelöst.
  • Grafische Auswertungsmöglichkeiten mit Charts und Übersichtsdiagrammen




Eine Übersicht der uns bekannten Probleme und Lösungen für die Nutzung von Confluence mit dem Internet Explorer von Microsoft finden Sie auf der Seite Internet Explorer - Probleme und Lösungen




Begeisternde Funktionen, die den Unterschied machen

  • Intuitive Bedienung und ausgezeichnete Usability der kompletten Applikation
  • Sehr performantes System, mit kurzen Ladezeiten (besonders natürlich im lokalen Netzwerk)
  • Ein Übersichtsdashboard, das über alle Aktivitäten meiner Kollegen informiert und mich selbst dazu verleitet, Feedback zu geben. (Eine sehr wichtige Funktion im "Mitmachweb" 2.0.)
  • Nahtlose Integration von Microsoft-Office- und Open-Office-Dokumenten (Word, ExcelPowerPoint). 
  • Eines der ersten Web-basierten Systeme, die Drag'n'Drop auf Windows und Mac unterstützen.
  • Sehr gute und ausgereifte Integration des Aufgaben-Management-Systems Jira
  • Workflow-Integration und Freigabeprozesse mit Transparenz für alle Beteiligten und intuitiver, visueller Workflow-Definition. Das Workflow-Plugin ermöglicht Freigabe und Veröffentlichungsprozesse ermöglicht. Das wäre eine sehr gute Möglichkeit, Inhalte im neuen Extranet zu verwalten und zusätzlich zu den programmierten Routinen zu veröffentlichen. Aber auch QM-Prozesse können eine ISO-Zertifizierungskonforme Freigabe erhalten.
  • Ein automatischer Import von E-Mails zur Wissens- und Informationsdokumentation. Gerade in Projekten ist das wirklich hilfreich.
  • Ein sehr ausgereifter Dokumentenimport, mit dem Office-Dokumente, wie Word "wikifiziert" werden können. Aber auch ein hervorragender Importer für bestehende andere Wiki-Lösungen, mit denen man verhältnismäßig leicht von anderen Wiki-Engines auf Confluence umsteigen kann.
  • Integration von Multimedia-Elementen wie Videos, Präsentationen und RSS-Feeds
  • Direkte "inline"-Anzeige von üblichen Datei-Formaten (z.B. PDF) inkl. Editierfunktion (DOC, XLS, PPT, ...)
  • Nutzung von Confluence als Netzlaufwerk per WebDAV: Professionelle WebDAV-Anbindung, die das Wiki direkt in das Datei-System einbindet
  • Das draw.io-Plugin transportiert "Visio-Anwendungen" in das Firmenwiki: Prozessmodellierung, Planung, Zeichnungen, Diagramme. Das ist gerade für Handbücher sehr interessant.
  • Bequemer und praktischer Makro Browser, der ermöglicht, dass auch Gelegenheits-Wiki-User mehr und mehr die erweiterten Funktionen des Wikis kennen lernen und selbständig nutzen
  • Für Programmierer: Wirklich gute Erweiterbarkeit durch vielschichtige Plugin-API
  • Für Administratoren und nicht-Techniker: Einfache Installation und Konfiguration von hunderten von Plugins direkt über die Web-Oberfläche des Administrationsbereichs vollkommen ohne Systemadministratoren und Programmierer (Ermächtigung der Wiki-Manager im Unternehmen)
  • Die Confluence-Community ist größer und mit großen und sehr großen Unternehmen bestückt, die wiederum viele weitere Programmierer anlocken.
  • Layoutänderungen sind durch Upload als Plugin möglich
  • Sehr einfache Anbindung von Datenbanken über das ausgereifte SQL Plugin in Confluence. Das ist insbesondere für Reporting / Auswertungen interessant.
  • Direkte In-Line-Anzeige von externen Dokumenten in den Wiki-Seiten beschleunigen die Inhaltserfassung von Datei-Anhängen und ermöglichen die Inhaltsaufnahme ein einer einheitlichen Web-Oberfläche.
  • Bessere, einfachere Implementierung eines kleinen Aufgabenlisten-Plugins.
  • Das System ist eines der wenigen Microsoft-zertifizierten Wikis am Markt. Es bietet Schnittstellen zu Sharepoint (MOSS) und MS Office und integriert sich per WebDAV nahtlos in Shared Drives im Unternehmen. Das ist für IT-Fachleute häufig ein wichtiges Argument.

Confluence ist mit Abstand das populärste und erfolgreichste kommerzielle System am Markt.



Funktionsübersicht






Dieser Inhalt wurde zuletzt am 26.08.2021 aktualisiert.

Der Inhalt auf dieser Seite ist schon seit einer Weile nicht mehr aktualisiert worden. Das muss kein Nachteil sein. Oft überdauern unsere Seiten Jahre, ohne wirklich unnütz zu werden. Einfach auf diesen Link klicken, wenn wir die Seite mal wieder aktualisieren sollten. Alte Inhalte können falsch, irreführend oder überholt sein. Bitte nutzen Sie das Formular oder den Live-Chat auf dieser Seite oder kontaktieren Sie uns via E-Mail unter content@seibert.group, wenn Sie Zweifel, Fragen, Anregungen oder Änderungswünsche haben.

2 Kommentare

  1. Anonym sagt:

    Hallo Herr Seibert,

    beim Arbeiten mit dem Dokumentenimport von MS-Word-Dateien, das prinzipiell problemlos läuft, habe ich ein kleines Problem (für mich jedoch konsequenzenreich - so gesehen also ein größeres Problem).

    Im .doc eingeschobene Funktions-/Macrobefehle mit [...] oder {...} werden beim Import nicht interpretiert sondern beim Import automatisch per \ lahmgelegt und dann artig sauber und funktionslos als [...] und {...} dargestellt.

    Gibt es da einen Trick?

    Oder ist das bei Versionen > 2.10 anders (ich arbeite hier mit 2.10)?

    1. Das Problem kann ich leider nicht mehr nachstellen, weil wir keine so alten Confluence-Instanzen mehr betreiben. Ein Update ist auf jeden Fall eine sinnvolle Idee. Gerne beraten wir Sie individuell. Stellen Sie einfach eine Anfrage auf unserer Confluence-Spezialseite.