Jira Cloud Dokumentation

Das Kontrolldiagramm ansehen und verstehen



Diese Seite ist für Projekte, die vom Unternehmen verwaltet werden.

Wenn in der Seitenleiste deines Serviceprojekts unten links steht, dass du dich in einem vom Team verwalteten Projekt befindest, schau dir stattdessen diese Artikel zu vom Team verwalteten Projekten (Englisch) an. 

Hier erfährst du mehr über den Unterschied zwischen Projekten, die vom Unternehmen verwaltet werden, und Projekten, die vom Team verwaltet werden (Englisch)

Das Kontrolldiagramm zeigt die Durchlaufzeit (oder Vorlaufzeit) für dein Produkt, deine Version oder deinen Sprint. Dabei wird die Zeit, die jeder Vorgang in einem bestimmten Status (oder mehreren Status) verbracht hat, über einen bestimmten Zeitraum abgebildet. Es werden der Durchschnitt, der gleitende Durchschnitt und die Standardabweichung für diese Daten angezeigt.

Mit Hilfe eines Kontrolldiagramms kannst du feststellen, ob die Daten des aktuellen Sprints zur Bestimmung der zukünftigen Leistung herangezogen werden können. Je geringer die Abweichung in der Durchlaufzeit eines Vorgangs ist, desto zuverlässiger ist es, den Mittelwert (oder Median) als Indikator für die zukünftige Leistung zu verwenden.


Mit dem Kontrolldiagramm kannst du:

  1. Vorgangsdetails anzeigen: Wähle einen Punkt aus, um die Daten für einen bestimmten Vorgang zu sehen.
  2. Vergrößern: Markiere einen Bereich des Diagramms, um dich auf einen bestimmten Zeitabschnitt zu konzentrieren. 
  3. Die Zeitskala ändern: Lege den Zeitraum fest, für den du Daten haben möchtest.
  4. Bericht einschränken: Wähle die Spalten, Filter und Swimlanes aus, für die du Daten haben möchtest.


Hier sind einige der Möglichkeiten, wie du ein Kontrolldiagramm einsetzen kannst:

  • Analysiere die bisherige Leistung deines Teams in einer Retrospektive,
  • die Auswirkungen einer Prozessänderung auf die Produktivität deines Teams messen,
  • Externen Stakeholdern eine anschauliche Ansicht über die Leistung deines Teams geben und
  • Bei Kanban kannst du die vergangene Leistung nutzen, um Ziele für dein Team festzulegen.


Ansicht des Kontrolldiagramms

  1. Klicke in der Navigation auf Projekte und wähle das entsprechende Projekt aus
  2. Klicke auf Berichte und wähle dann Kontrolldiagramm aus
  3. Konfiguriere die Karte wie gewünscht. Der Screenshot oben auf dieser Seite zeigt die Steuerelemente, die du zur Konfiguration des Kontrolldiagramms verwenden kannst


Klicke oben im Bericht auf So lesen Sie dieses Diagramm, um eine kurze Beschreibung des Berichts zu erhalten. 

Wenn du den Internet Explorer 8 verwendest, wird das Kontrolldiagramm nicht funktionieren.


Drucken des Kontrolldiagramms

Um den Bericht zu drucken, rufe ihn auf und benutze die Druckfunktion deines Browsers. Der Bericht passt sowohl im Hoch- als auch im Querformat auf eine A4- oder eine Briefseite (Achtung, es gibt einen bekannten Vorgang beim Drucken im Querformat mit Chrome).


Verstehen des Kontrolldiagramms

Bevor du mit dem Kontrolldiagramm arbeitest, solltest du wissen, wie es funktioniert. Die folgenden Fragen und Antworten behandeln die wichtigsten Funktionen des Kontrolldiagramms:


Was ist die Durchlaufzeit und die Vorlaufzeit?

Die Durchlaufzeit ist die Zeit, die für die Bearbeitung eines Vorgangs aufgewendet wird - in der Regel die Zeit zwischen dem Beginn der Arbeit an einem Vorgang und dem Abschluss der Arbeit, aber sie umfasst auch jede andere Zeit, die für die Bearbeitung des Vorgangs aufgewendet wird. Wenn ein Vorgang zum Beispiel erneut geöffnet, bearbeitet und abgeschlossen wird, wird die Zeit für diese zusätzliche Arbeit zur Durchlaufzeit hinzugerechnet.

Die Vorlaufzeit ähnelt der Zykluszeit, ist aber die Zeit, die von der Erfassung eines Vorgangs (nicht vom Beginn der Arbeit) bis zum Abschluss der Arbeit an diesem Vorgang vergeht.


Wie wird die Zykluszeit ermittelt?

Welche Status zur Berechnung der Durchlaufzeit verwendet werden, hängt von dem Workflow ab, den du für dein Projekt verwendest. Du solltest das Kontrolldiagramm so konfigurieren, dass es die Status enthält, die die Zeit darstellen, die du für die Bearbeitung eines Vorgangs benötigst. Beachte, dass das Kontrolldiagramm versucht, diese Zustände automatisch auszuwählen.

Wenn du z. B. den Workflow "Jira Software-Entwicklung" verwendest, kannst du davon ausgehen, dass die Arbeit an einem Vorgang begonnen hat, wenn er in den Status "In Arbeit" übergeht, und dass sie abgeschlossen ist, wenn er von "In Prüfung" in "Fertig" übergeht. Du würdest dies im Kontrolldiagramm anzeigen, indem du "In Arbeit" und "In Prüfung" als Spalten auswählst, da dies die Zeit anzeigt, die Vorgänge in diesen beiden Status verbracht haben.



Du kannst das Kontrolldiagramm auch so konfigurieren, dass es Vorlaufzeitdaten anstelle von Zykluszeitdaten anzeigt. Wähle einfach die Status aus, die die Zeit darstellen, die für einen Vorgang aufgewendet wurde; vom Zeitpunkt der Meldung bis zum Abschluss der Arbeit.

Wie wird der gleitende Durchschnitt berechnet?

Der gleitende Durchschnitt (blaue Linie im Diagramm) basiert auf dem Vorgang, nicht auf der Zeit. Für jeden im Diagramm angezeigten Vorgang wird der gleitende Durchschnitt (zu diesem Zeitpunkt) berechnet, indem der Vorgang selbst, X Vorgänge vor dem Vorgang und X Vorgänge nach dem Vorgang betrachtet und dann der Durchschnitt ihrer Durchlaufzeiten gebildet wird. Für die Berechnung werden 20% aller angezeigten Vorgänge (immer eine ungerade Zahl und mindestens 5 Vorgänge) verwendet.

Im Screenshot unten wird der gleitende Durchschnitt zum Beispiel an dem Zeitpunkt, an dem ein Vorgang (grüner Punkt) angezeigt wird, wie folgt berechnet:


  • Nimm den Vorgang plus vier Vorgänge davor und vier Vorgänge danach (insgesamt neun Vorgänge).
  • Bilde den Durchschnitt der Durchlaufzeiten für die neun Vorgänge.
  • Stelle die blaue Linie auf den berechneten Durchschnitt ein.


Wenn der Zeitrahmen auf "Letzte zwei Wochen" reduziert wird, verringert sich die Anzahl der verwendeten Vorgänge, da weniger Gesamtausgaben für die Berechnungen zur Verfügung stehen.



Diese Methode ergibt eine gleichmäßige gleitende Durchschnittslinie, die Ausreißer besser erkennen lässt (d.h. der gleitende Durchschnitt weicht nicht so stark in Richtung Ausreißer ab). Die Linie des gleitenden Durchschnitts ist außerdem leicht zu verstehen, da die Kurven mit den Positionen der Vorgänge zusammenhängen.


Wenn du mehr darüber wissen möchtest, warum die Berechnung des gleitenden Durchschnitts auf einem Prozentsatz der gesamten Vorgänge basiert und nicht auf einem Zeitraum, dann lies den Abschnitt Vergleich verschiedener Methoden zur Berechnung des gleitenden Durchschnitts im Kontrolldiagramm durch.

Was stellt der blau schraffierte Bereich dar?

Der blau schraffierte Bereich des Kontrolldiagramms stellt die Standardabweichung dar - also die Abweichung der tatsächlichen Daten vom gleitenden Durchschnitt.

Die Standardabweichung gibt dir einen Hinweis darauf, wie viel Vertrauen du in die Daten haben kannst. Wenn es zum Beispiel einen schmalen blauen Bereich gibt (geringe Standardabweichung), kannst du davon ausgehen, dass die Durchlaufzeit zukünftiger Vorgänge nahe am gleitenden Durchschnitt liegt.


Was bedeuten die Punkte im Diagramm?

Wie in der Legende des Diagramms dargestellt, steht jeder Punkt für einen Vorgang oder eine Gruppe (Cluster) von Vorgängen:


  • Die vertikale Position des Punktes steht für die Durchlaufzeit des Vorgangs, d.h. die "Verstrichene Zeit". Bei einer Gruppe von Vorgängen wird der Punkt an der durchschnittlichen Durchlaufzeit für die Vorgänge platziert.
  • Die horizontale Platzierung zeigt an, wann der Vorgang aus dem zuletzt gewählten Status in der Tabelle (in Spalten) übergegangen ist. Wenn du zum Beispiel den Workflow 'Jira Software Development' verwendest und als Spalten im Kontrolldiagramm 'In Arbeit' und 'In Prüfung' ausgewählt hast, zeigen die Punkte an, wann der Vorgang zuletzt aus einem dieser beiden Status herausgetreten ist.


Warum ändert sich die Skala der Verstrichene-Zeit-Achse, wenn ich den Zeitrahmen ändere?

Wenn der Höchstwert der verstrichenen Zeit im Diagramm weniger als 30 Tage beträgt, wird eine lineare Skala für die y-Achse verwendet. Wenn der Wert 30 Tage oder mehr beträgt, wird eine Potenzskala mit Kubikwurzel verwendet.

Wenn du den Zeitrahmen änderst, kannst du Vorgänge mit einer verstrichenen Zeit von mehr als 30 Tagen einbeziehen, während du das vorher nicht getan hast, oder umgekehrt. Dadurch ändert sich die Skala, wie oben beschrieben.


Lineare Skala für die verstrichene Zeit




Kubikwurzel-Powerskala für verstrichene Zeit



Tipps und Beispiele

Anhand der folgenden Beispiele erfährst du, wie du dein Kontrolldiagramm so anpassen kannst, dass es die Daten anzeigt, die du benötigst:


Tipp 1: Unerwünschte Ausreißer entfernen

Das Kontrolldiagramm kann dir helfen, Ausreißer zu erkennen. Bei näherer Betrachtung stellst du vielleicht fest, dass bestimmte Ausreißer durch menschliches Versagen ungültig sind. Du könntest zum Beispiel eine Story haben, die begonnen, aber gestoppt wurde und dann wieder in den Backlog, aber nicht in den Status "Zu erledigen" zurückgekehrt ist. Die Zeit, die der Vorgang in Arbeit war, würde die Daten in deinem Kontrolldiagramm verfälschen. 

Um unerwünschte Ausreißer aus deinem Kontrolldiagramm zu entfernen, füge jedem Vorgang, der ausreißt, ein Stichwort hinzu (z.B. Ausreißer) und erstelle einen Schnellfilter mit diesem JQL: labels is EMPTY or labels not in (outlier). Konfiguriere dein Kontrolldiagramm so, dass es diesen Schnellfilter verwendet.


Beispiel Kontrolldiagramm mit ungültigen Ausreißern



Beispiel für ein Kontrolldiagramm, bei dem ungültige Ausreißer entfernt wurden (beachte die kleinere Skala für "Verstrichene Zeit")




Tipp 2: Triage-Verluste entfernen

In einem Kontrolldiagramm solltest du in der Regel die Vorgänge erfassen, die als "behoben" eingestuft werden. Vorgänge, die als Duplikat, beantwortet oder anderswo verfolgt werden, können die Daten verzerren und die durchschnittliche Durchlaufzeit erheblich senken.

Um Triagefälle aus deinem Kontrolldiagramm zu entfernen, erstelle einen Schnellfilter mit diesem JQL: resolution in (Fixed). Konfiguriere dein Kontrolldiagramm so, dass es diesen Schnellfilter verwendet.


Beispiel Kontrolldiagramm mit Vorgängen, bei denen die Auflösung nicht "Behoben" ist


Beispiel Kontrolldiagramm ohne Vorgänge, bei denen die Lösung nicht "Behoben" ist (beachte die höhere durchschnittliche Durchlaufzeit)



Tipp 3: Aktuelle Arbeit ausschließen

Das Kontrolldiagramm zeigt Daten für Vorgänge an, die sich in einer ausgewählten Spalte befunden haben, sich aber nicht mehr in einer ausgewählten Spalte befinden. Daraus ergibt sich die Zykluszeit (insgesamt verstrichene Zeit) für die Vorgänge. Standardmäßig werden jedoch auch Vorgänge angezeigt, die sich noch auf dem Board befinden.

Um in deinem Kontrolldiagramm nur die Daten für abgeschlossene Arbeiten anzuzeigen, erstelle einen Schnellfilter mit diesem JQL: status in (Resolved, Closed). Richte dein Kontrolldiagramm so ein, dass es diesen Schnellfilter verwendet.


Beispiel für ein Kontrolldiagramm mit allen Vorgängen



Beispiel für ein Kontrolldiagramm, das nur Vorgänge mit dem Status "Gelöst" oder "Abgeschlossen" enthält



Erfahre anhand der folgenden Beispiele, wie du ein Kontrolldiagramm interpretieren kannst:


Beispiel 1:




  • Die Produktivität des Teams nimmt zu: Das zeigt der Abwärtstrend des gleitenden Durchschnitts.
  • Die Durchlaufzeit zukünftiger Vorgänge liegt wahrscheinlich nahe am gleitenden Durchschnitt (2 Tage oder weniger): erkennbar an der geringen Standardabweichung (schmaler blau schraffierter Bereich).


Beispiel 2:




  • Die Produktivität des Teams ist ziemlich konstant: Das zeigt sich daran, dass der gleitende Durchschnitt nahe am Durchschnitt liegt.
  • Es gibt offensichtliche Ausreißer am Di 14 und Mi 15 (7 Tage bzw. 10 Tage verstrichene Zeit, verglichen mit 2 Tagen im Durchschnitt), die untersucht werden sollten. 
  • Die Daten werden mit der Zeit immer berechenbarer.


Bekannte Vorgänge


Falls du auf einen Vorgang stößt, der nicht auf dieser Liste steht, melde ihn bitte in Atlassians Issue Tracker.


Benötigst du Hilfe? Wenn du die Antwort auf deine Frage nicht in der Dokumentation findest, hat Atlassian noch andere Ressourcen, die dir helfen können. Weitere Informationen findest du unter Hilfe erhalten.





Zurück zum Hauptmenü   Nächstes Thema  







Confluence

Diese Seite wurde zuletzt am 05.05.2024 geändert.