- Created by //SEIBERT/MEDIA Employee, last modified by //SEIBERT/MEDIA Mitarbeiter on Mar 07, 2019
Die Schätzungs-Statistik (z.B. Story Points, Business Value, usw.) und Zeitverfolgungs-Einstellungen (geschätzte verbleibende Zeit) können so konfiguriert werden, wie Sie sie für die Verfolgung der Arbeiten an Ihrem Projekt benötigen.
Viele Scrum-Teams unterscheiden zwischen Schätzung (dient meist zum Messen der Größe eines Backlogs und zur Berechnung von Geschwindigkeit) und Verfolgung (ist meist der Burndown der Stunden, die in einem Sprint gebraucht wurden, um sicherzustellen, dass Sie alle Stories vor Abschluss des Sprints, abschließen können). Beides wird in verschiedenen Einheiten gemessen. Häufig wird mit Story Points geschätzt und mit Stunden verfolgt. Mit Jira Software können Sie Ihre Schätzungs- und Verfolgungs-Statistiken verschieden einstellen, je nachdem wie es für Sie und Ihr Team am besten passt.
Bevor Sie anfangen
- Schätzung und Verfolgung kann nur für Scrum-Boards konfiguriert werden.
- Sie müssen Jira-Administrator (mit globalen Berechtigungen) oder Boardadministrator sein, um Schätzungs- und Zeitverfolgungs-Einstellungen ändern zu können
Schätzung und Zeitverfolgung einstellen
- Navigieren Sie zum gewünschten Board und klicken Sie auf Board > Konfigurieren.
- In der linken Navigationsleiste, klicken Sie auf Schätzung:
Im Drop-Down-Menü für Schätzungsstatistik, wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
Schätzungsstatistik Beschreibung Story Points Schätzen Sie Vorgänge im Backlog, indem Sie Werte für Story Points eingeben. Das ist die am meisten angewandte Option.
Standardmäßig steht das Story Point Feld nur in den Vorgangstypen "Story" oder "Epic" zur Verfügung (und z.B. nicht im Typ "Bugs"). Wenn Sie das ändern möchten, folgen Sie diesen Schritten:
1. Weisen Sie das Story Point Feld anderen Vorgangstypen zu: Jira Administrator Dokumentation Benutzerdefinierte Felder hinzufügen.
2. Legen Sie fest, auf welchen Bildschirmen das Story Point Feld dargestellt werden soll: Jira Administrator Dokumentation Bildschirme definieren.Ursprüngliche Zeitschätzung Schätzen Sie Vorgänge im Backlog mit Zeitdauern. Diese Schätzung wird in Jira's Feld ursprüngliche Schätzung zu diesem Vorgang gespeichert. Standardmäßig wird diese Schätzung in Minuten berechnet. Sie können das aber auch auf Stunden, Tage oder Wochen umstellen, je nachdem wie Ihr Jira-System konfiguriert ist. (weitere Info hierzu finden Sie in Atlassian's Jira Admin Dokumentationen unter Zeitverfolgung konfigurieren). Business Value Schätzen Sie Vorgänge im Backlog, indem Sie Werte für Business Value eingeben. Anzahl Vorgänge Ihre Geschwindigkeit wird anhand der Anzahl der abgeschlossenen Vorgänge jedes Sprints gemessen. Nichtsdestotrotz müssen Sie keine Schätzungen für Vorgänge im Backlog eingeben. <Benutzerdefiniertes Feld> Schätzung kann auf allen numerischen benutzerdefinierten Feldern in Ihrem Jira-System basieren. Unter Zeitverfolgung, wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
Zeitverfolgung Beschreibung Keine Verfolgen Sie die Zeit anhand der Schätzungs-Statistik. Verbleibende Schätzung und verbrauchte Zeit Verfolgen Sie die Zeit von Vorgängen mit den Feldern verbleibende Schätzung und benötigte Zeit von Jira. Standardmäßig wird diese Schätzung in Minuten berechnet, Sie können das aber auch auf Stunden, Tage oder Wochen umstellen, je nachdem wie Ihr Jira-System konfiguriert ist. (weitere Info hierzu finden Sie in Atlassian's Jira Admin Dokumentationen unter Zeitverfolgung konfigurieren).
Beachten Sie, dass das grundsätzlich anders ist, als die Schätzungs-Statistik für Burndown, da sich die Werte nicht reduzieren, wenn ein Vorgang abgeschlossen wird. Stattdessen verringern sich die Werte nur, wenn ein Benutzer neue Werte für verbleibende Schätzung oder benötigte Zeit angibt.
Weitere Informationen zur Schätzung und Zeitverfolgung
Produkt-Teams müssen oft einschätzen können, wie lange es dauert, bis ein Produkt geliefert werden kann. Das ist schwierig, da der Backlog einige Monate in die Zukunft reichen kann. Daher kann das Team meist nur eine grobe Schätzung unter unsicheren Bedingungen abgeben, ohne dass diese die Arbeiten tagelang aufgliedern und dadurch viel Zeit verschwenden. Allerdings entwickelt das Team, während es sich durch die Stories arbeitet, von einem Sprint zum nächsten, einen Rhythmus, in welchem es <x> Aufgabeneinheiten, die es ungefähr geschätzt hatte, abschließt - also, seine Geschwindigkeit.
So kann das Team mit groben Schätzwerten genau einschätzen, wie lange es dauert, bis Teile des Backlogs abgearbeitet sind. Damit das funktioniert, muss das Team aber Stories mit einem konsistenten Maß an Unsicherheit schätzen. Das Team muss auch verfolgen, wie viele Schätzungseinheiten von einem Sprint zum nächsten tatsächlich abgeschlossen worden sind, da uns diese Nummer mit relativer Sicherheit bestätigt, wie viel Arbeit in zukünftigen Sprints abgeschlossen werden kann.
Wie Schätzungsstatistiken und Zeitverfolgung Ihr Projekt beeinflussen
In Jira Software können Sie bestimmen, welche Einheitstypen (Story Points, Anzahl Vorgänge, usw.) Sie zum Schätzen und Verfolgen von Vorgängen verwenden. Wählen Sie dazu eine Schätzungs-Statistik und entscheiden Sie dann, ob Sie dieselbe Einheit oder Zeitverfolgung für die Verfolgungs-Statistik verwenden möchten. Diese Einstellungen können auf jedem Board anders aussehen.
Die Art der Schätzungs-Statistik beeinflusst die Einheiten, die das Feld Schätzung verwenden, welches in Vorgängen, im Backlog auf der rechten Seite, angezeigt wird.
Sie können das Feld Schätzung bearbeiten, wenn der Vorgang im Backlog ist, aber nicht mehr, wenn der Vorgang in einem aktiven Sprint ist.
- Die Verfolgungs-Statistik beeinflusst Einheiten, die das Feld verbleibend verwenden, welches auf Vorgängen in aktive Sprints, rechts unten, angezeigt wird:
Wie Sie Ihre Geschwindigkeit und Burndown sehen können
Die Geschwindigkeit eines Teams basiert auf den Schätzungs-Statistiken, das heißt, die Geschwindigkeit für jeden Sprint ist die Summe der Schätzungs-Statistik aller geschlossenen Vorgänge.
Die Geschwindigkeit kann mit dem Geschwindigkeits-Diagramm dargestellt werden und auf dem Sprint-Bericht. In der Schätzungs-Statistik Spalte bedeutet der Wert in der Kopfzeile der abgeschlossenen Vorgänge, das so viele Story Points abgeschlossen wurden, wie dort angezeigt. Z.B. bedeutet Story Points (12), das 12 Story Points in dem Sprint abgeschlossen wurden.
Beachten Sie, dass die Werte der Vorgänge in dem Moment erfasst werden, in dem die Vorgänge dem Sprint zugewiesen werden. Wenn Sie den Schätzungswert danach ändern, wird das im Sprint-Bericht nicht widergespiegelt, jedoch aber als Umfangsänderung im Burndown angezeigt. Geschwindigkeit wird auch im Versionsbericht verwendet, um Veröffentlichungsdaten vorauszusagen.
Das Burndown-Diagramm basiert auf Verfolgungs-Statistiken. Wenn Sie für die Verfolgung Story Points verwenden, dann zeigt das Burndown-Diagramm Story Points pro Story an (das heißt, Stories, die die Schätzungs-Statistik reduzieren, werden auf der Grafik erst angezeigt, wenn Sie geschlossen sind); wenn Sie aber Zeitverfolgung ausgewählt haben, sehen Sie einen partiellen Burndown (also die Anzahl der Stunden, die derzeit verwendet werden und täglich verbleiben).
Nächste Schritte
Lernen Sie, ...
- ... wie man einen Vorgang schätzt
- ... auf welche Diagramme sich Schätzung und Zeitverfolgung auswirken:
Link zu dieser Seite: http://seibert.biz/zeitverfolgung
Dieser Inhalt wurde zuletzt am 07.03.2019 aktualisiert.
Der Inhalt auf dieser Seite ist schon seit einer Weile nicht mehr aktualisiert worden. Das muss kein Nachteil sein. Oft überdauern unsere Seiten Jahre, ohne wirklich unnütz zu werden. Einfach auf diesen Link klicken, wenn wir die Seite mal wieder aktualisieren sollten. Alte Inhalte können falsch, irreführend oder überholt sein. Bitte nutzen Sie das Formular oder den Live-Chat auf dieser Seite oder kontaktieren Sie uns via E-Mail unter content@seibert-media.net, wenn Sie Zweifel, Fragen, Anregungen oder Änderungswünsche haben.