Hintergrund

Das Lesen am Bildschirm unterscheidet sich stark vom Lesen von Printprodukten. Das besagt eine Studie von Jakob Nielsen. Er hat herausgefunden, dass ein Großteil der Nutzer den Text einer neu geöffneten Seite lediglich scannen, anstatt Wort für Wort zu lesen. Auch Wiki-Seiten lesen Nutzer am Bildschirm. Die Anforderungen an Wiki-Seiten sind deshalb ähnlich wie die an Websites.

Überblick:

Beschreibung

Aufbau: Nicht linear aufbauen

Im Print-Bereich (Zeitungen, Zeitschriften) werden Texte mit dem Ziel geschrieben, linear, also von vorne nach hinten gelesen zu werden. Ein klassischer linearer Aufbau à la „Einleitung, Argumentation und Folgerung" funktioniert im Web und im Wiki nicht. Die Leser haben es meist eilig und keine Zeit oder Geduld, langen Gedankengängen zu folgen, um erst am Ende des Textes mit der Message belohnt zu werden. Deshalb wird hier die Reihenfolge umgekehrt, der Web-Text soll mit der Message beginnen. Der Vorteil: Der interessierte Leser weiß sofort, um was es geht. Er kann selbst entscheiden, ob er weiter lesen möchte.

Darstellung: Strukturieren

Damit der Leser die für ihn relevanten Informationen im Text schneller findet, soll der Text gut strukturiert sein. Langer Fließtext erschwert die schnelle Informationsaufnahme. Durch die Unterteilung des Textes nach Themenblöcken in kurze Absätze und das Einfügen von untergeordneten Überschriften ist es dem Leser möglich, die Inhalte schneller zu erfassen. Es ist erwiesen, dass das Lesen am Bildschirm für die Augen anstrengender ist als das Lesen auf Papier. Die Folge ist, dass der Lesefluss am Bildschirm um ein Viertel verlangsamt ist.

Länge: Kurz halten

Lesen am Bildschirm stellt eine Belastung für die Augen dar. Um den Leser nicht unnötig zu strapazieren, sollen Texte im Wiki daher nicht zu lang sein. Weniger ist also mehr. Sollte sich der Text nicht weiter kürzen lassen, bietet es sich an, ihn in einzelne Blöcke zu unterteilen und auf mehreren Seiten zu präsentieren. Eine Printversion sollte dem Leser zusätzlich zur Verfügung stehen.

Stil: Einfach und verständlich schreiben

Der Leser soll den Inhalt des Textes leicht und richtig verstehen können. Kurze, einfache Sätze, knappe Formulierungen und das Vermeiden von Fachjargon sind hier hilfreich. Kann der Einsatz einer fachspezifischen Terminologie nicht vermieden werden, ist es sinnvoll zusätzlich ein Glossar anzubieten.

Kontext: Mehrwert schaffen

Das Wiki bietet die Möglichkeit der Vernetzung von Inhalten. Auch für Wiki-Nutzer stellt es einen Mehrwert dar, wenn er davon Gebrauch machen kann. Deshalb ist es wichtig, durch geeignete Verlinkungen einen Kontext herzustellen. Der eigentliche Inhalt wird dadurch wertvoller. Durch das Herstellen interner Querverbindungen zwischen verschiedenen Inhalten oder durch den Verweis auf (qualitative) externe Inhalte wird vernetztes Denken unterstützt.

Dieser Inhalt wurde zuletzt am 02.11.2018 aktualisiert.

Der Inhalt auf dieser Seite ist schon seit einer Weile nicht mehr aktualisiert worden. Das muss kein Nachteil sein. Oft überdauern unsere Seiten Jahre, ohne wirklich unnütz zu werden. Einfach auf diesen Link klicken, wenn wir die Seite mal wieder aktualisieren sollten. Alte Inhalte können falsch, irreführend oder überholt sein. Bitte nutzen Sie das Formular oder den Live-Chat auf dieser Seite oder kontaktieren Sie uns via E-Mail unter content@seibert.group, wenn Sie Zweifel, Fragen, Anregungen oder Änderungswünsche haben.