Oft stellen uns Kunden die Frage, ob sie die Kommentarfunktionen auf ihrer Social Media-Seiten lieber deaktivieren sollten, weil sie häufig für beleidigende oder irrelevante Äußerungen genutzt werden. Hierbei muss jedoch beachtet werden, dass auf Plattformen, bei denen User mit ihrer wahren Identität unterwegs sind, die Kommentarfunktion ihren Zweck erfüllt. Auf YouTube hingegen, bei der ein Nickname als Identifizierung ausreicht und nicht so leicht verfolgbar ist, lassen User im Schutze der Anonymität ihren geistigen Ergüssen freien Lauf.
Unserer Meinung nach sollten Sie die Kommentarfunktion auf Ihren Social Media-Seiten aktiviert lassen, auch wenn ein Image-Verlust bei der Deaktivierung von YouTube-Kommentaren nicht zu befürchten ist. In dem folgenden Video erläutert Martin Seibert eigene Erfahrungen und bietet einen Überblick über die Vor- und Nachteile der Kommentarfunktionen auf Social Media-Plattformen:
Dieses Video downloaden (MP4, 73 MB)
1 Comment
Martin Seibert
Und da sind sie schon. Die Google+-Profile in den YouTube-Kommentaren!