Sie wollen in die Cloud? Seibert Media begleitet Sie dabei! Je nachdem, ob Sie gerade erst starten oder in Ihren Überlegungen schon vorangeschritten sind, bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Unterstützung. Damit Ihre Cloud-Migration so reibungslos wie möglich vonstatten geht.
Das erwartet Sie bei einem Umzug in die Cloud mit Seibert Media:
Zu Beginn werden wir mit Ihnen ein Cloud App Assessment durchführen, um die Cloud-Kompatibilität zu prüfen und eine erste Aufwandsabschätzung zu machen. Gemeinsam besprechen wir, welche Migrationszenarien für Sie in Frage kommen und sobald Sie sich für eine Migration mit Seibert Media entscheiden, durchlaufen wir zusammen die vier Migrationsphasen bis zum Launch.
Unser Leistungsangebot: Cloud Assessment
App Assessment
Leistungen von Seibert Media
Ihre Vorbereitung als Kunde
Systemanalyse
Analyse der Systemlandschaft
Identifikation aller relevanten Systeme
Müssen Systeme konsolidiert werden?
Liegen Integrationen von Drittanbietern vor?
Greifen benutzerdefinierte Anwendungen auf die Atlassian-Systeme zu?
Analyse der Systemlandschaft
Identifikation aller verwendeten bzw. (Cloud) relevanten Systeme
Intern klären, ob Systeme konsolidiert werden sollen.
Welche benutzerdefinierten Anwendungen gibt es?
Herausfinden, ob die Instanzen selbst oder bei einem Partner gehostet werden.
Mithilfe von Seibert Media abwägen, ob die Migration zur Cloud der richtige Schritt ist.
Analyse der Atlassian Apps
Prüfung der Apps auf Migrationsfähigkeit:
Ist dieselbe App-Funktionalität standardmäßig in einem Cloud-Produkt verfügbar?
Ist die App bereits in der Cloud verfügbar?
Gibt es Unterschiede in den Funktionalitäten?
Verfügt die App über einen Cloud Migration Path?
Welche Alternativen gibt es, falls eine App nicht verfügbar sein sollte?
Analyse der Atlassian Apps
Genutzte Apps evaluieren (stellen Sie ein internes Team zusammen, das die Apps nutzt, sich mit deren (überflüssigen und weiterhin relevanten) Inhalten auskennt und IT-Know-how hat
Überprüfung, wie die einzelnen Apps genutzt werden: Werden alle für den vorgesehenen Zweck verwendet?
Wie viele Personen nutzen die Apps?
Dienen mehrere Apps demselben Zweck?
Gibt es Apps, auf die in der Cloud definitiv nicht verzichtet werden kann?
Analyse des User Managements
Überprüfung des aktuellen User-Management-Prozesses:
Sind bereits Active Directorys im Einsatz?
Identifikation aller relevanten User
Ermittlung des Bedarfs an Atlassian Access
Analyse des User Managements
Wird bereits ein Active Directory genutzt und wenn ja welches?
Festlegen der Benutzer*innen-Anzahl, die Sie in die Cloud migrieren möchten
Finden Sie heraus, ob es User gibt, die lediglich Reading Access benötigen (Read only durch IP Allowlisting)
Interne Bedarfsermittlung zu Atlassian Access als zentrales Nutzermanagementsystem und als Tool für erhöhte Sicherheit aller Atlassian-Cloud-Produkte.
Analyse der Daten
Betrachtung der zu Grunde liegenden Daten hinsichtlich Speicherbedarf
Analyse des Support.zip
Prüfen der Software-Versionen
System-Integrität
Benutzerdefinierte Felder
Analyse der Daten
Bereitstellung relevanter Daten oder Skripte
Einschätzung
Wir schätzen ein, wie viel Unterstützung Sie bei der Migration benötigen werden bzw. wie viel Zeit und Kapazitäten wir für eine erfolgreiche Migration vorhalten müssen.
Interne Abstimmungen zur Aufwandsabschätzung der Migration mit Seibert Media
Stakeholder-Identifikation
Wir helfen Ihnen dabei, frühzeitig ein passendes Projektteam zusammenzustellen.
Welche Stakeholder sind für einen erfolgreichen Projektabschluss relevant?
Um sicherzustellen, dass die Atlassian-Cloud-Produkte die Anforderungen erfüllen, sollte frühzeitig mit internen Scherheits- oder Beschaffungsteams zusammengearbeitet werden.
Fragen rund um Security, Legal & Compliance
Wir stellen Ihnen alle relevanten Informationsquellen seitens Atlassian vor und kümmern uns um einen Austausch mit Atlassian bei Rückfragen.
Evaluieren, welche datenschutzrechtlichen Vorschriften Ihr Unternehmen einhalten muss.
Präsentation der möglichen Migrationsstrategien
Um Ihre Systeme erfolgreich in die Cloud zu migrieren, stellen wir Ihnen die gängigsten Methoden vor.
Interne Absprachen zur Vorgehensweise und zum Zeitplan, um die passende Migrationsstrategie wählen zu können.
Einschätzung der Ressourcen
Wir prüfen, wo und wann wir Sie am besten unterstützen können.
Voraussetzung für die Durchführung des Assessments ist der folgende ausgefüllte Fragebogen. Bitte kopieren Sie sich das Dokument oder laden es herunter:
Auf Basis der Ergebnisse des Assessments prüfen wir dann Ihre Angebotsoptionen.
Migrationsszenarien
Je nachdem, wie groß Ihr Unternehmen ist (gemessen in Benutzer*innen), gibt es folgende Optionen:
Lift & Shift
Geeignet für: kleine mittelständische Unternehmen mit geringer Komplexität = weniger als 2.000 User
So geht’s: Alles wird auf einmal migriert.
Optimize & Shift
Geeignet für: Kunden mit mittlerer Komplexität = 2.000-10.000 User
So geht’s: Seibert Media migriert nur notwendige Daten und löscht inaktive Nutzer*innen.
Phased
Geeignet für: große Unternehmen mit hoher Komplexität = mehr als 10.000 User
So geht’s: In diesem Szenario werden Ihre Daten schrittweise migriert, um Ausfallzeiten gering zu halten und Instanzen während der Migration zu optimieren
Sie haben sich schon für den Umzug in die Atlassian Cloud entschieden?
Wir stehen Ihnen gerne bei Ihrem Wechsel zur Seite. Ob die Durchführung der kompletten technischen Migration Ihrer Confluence- oder Jira-Instanz oder lediglich ein Cloud-Transition-Workshop – Sie haben die Wahl, wie intensiv wir Sie bei der Migration unterstützen sollen.
Sie wollen die Atlassian Cloud erst einmal testen?
Dann ist unser Free Cloud Migration Trial etwas für Sie! Mit der kostenlosen Cloud Testinstanz können Sie nämlich die Cloud und Ihre Vorzüge selbstständig testen und erleben, ohne Ihr bestehendes Produktivsystem zu beeinträchtigen.
Die vier Phasen der Migration
Migrationsphase
Leistungen von Seibert Media
Allgemeine Empfehlungen für den Kunden in den Migrationsphasen
Vorbereitung
Erste Plausibilitätsprüfung durch den Migrationsassistenten
Überprüfen, ob die On-Premise-Version für die Migration unterstützt wird, damit vor der Migration kein Upgrade nötig ist
Evaluation der benötigten App Alternativen
Prüfung möglicher Migrationspfade von Apps
Evtl. Abstimmung dazu mit App Herstellern
Details der Migration an allen Beteiligten und betroffenen Teams kommunizieren
Vorteile in Verbindung mit Unternehmensvision & Ausblick
Ablauf/Zeitplan vorstellen, wann die Migration durchgeführt wird
Endbenutzer bitten, während der Umstellung keine Änderungen vorzunehmen
Kommunizieren, mit welchen Ausfallzeiten User ggf. rechnen müssen.
Wie werden die neuen URL(s) lauten?
Wie werden sich die Benutzer anmelden?
An wen können sich die Benutzer intern wenden, wenn sie auf Probleme stoßen oder sich nicht anmelden können?
Was wird mit der alten Website nach der Migration geschehen? Wird sie noch zugänglich oder lesbar sein?
Berechtigungen und Gruppen ansehen sowie inaktive Projekte und Bereiche ausfindig machen
Festlegen, welche Bereiche und Projekte letztendlich migriert werden sollen
Vor der Migration Einstellungen für anonyme Zugriffe (ohne Anmeldung) auf Confluence und Jira auf die eigenen Anforderungen in der Cloud anpassen.
SSO vorab einrichten und Domain verifizieren, falls Access in der Cloud gewünscht ist
Testmigration
Erarbeitung einer Migrationsstrategie durch
Zyklische Migrationsläufe
Validierung der Ergebnisse
Test mit dem Kunden
Anpassungen am Quellsystem, vor dem nächsten Lauf
Als Abschluss ggf. ein CleanUp der Cloud Instanz vor der Prod Migration
Direkte Klärung von aufkommenden Problemstellung mit Atlassian
Ggf. werden die Testmigrationen wiederholt, sofern vorherige Versuche fehlschlagen oder Probleme verursachen
Kunden-Testing, das durch Seibert Media begleitet wird
App-Testing, auf Funktionalität und Kompatibilität mit der Cloud-Appvariante und den migrierten Daten
Backup der eigenen Systeme durchführen
Produktivmigration
Produktive Migration der Daten
Attachments
Projekte/Bereiche
App Daten
Konfiguration bzw. Korrektur von Funktionalitäten durch geänderte Plattform
Keine Fleißarbeiten wie das nachbessern/konvertieren von einzelnen Seiten/Issues etc.
Zugriff auf Serverseite für Anwender sperren
Ggf. Standortweite Banner einrichten, die die Benutzer über den Read-Only-Status informieren
Anpassen der Gruppen und Berechtigungen im Zielsystem, sowie den Produktzugriff einrichten, Einladen der User zur Cloudinstanz und kommunizieren der neuen URL
Finale Freigabe
Launch
HyperCare Phase nach der Migration für evtl. auftretende Probleme
Einführungs- und Schulungsmaterialien sowie Informationen, die die Endbenutzer für die ersten Schritte benötigen, wie z. B. neue Links und Anmeldeanweisungen bereitstellen und teilen
Cloud noch besser kennenlernen und das Angebot und die Features der Cloud richtig nutzen
Cloud-only-Funktionen wie native Plattform, Plattform-Automatisierung, KI-gestützte vorausschauende Intelligenz und Einblicke in die Admins erforschen
Mobile Apps verwenden, um die Arbeit von überall aus voranzutreiben
Nahtlose Integration mit den anderen SaaS-Tools, die die Team bereits nutzen, wie Zoom, Slack, Teams, Google Drive und Dropbox
Hier können Sie sich die wichtigsten Informationen zur Cloud-Migration mit Seibert Media als PDF-Datei herunterladen: