Wir unterstützen und vertreiben Foswiki nicht mehr. Wenn Sie professionelle, ausgereifte Firmenwiki-Lösungen evaluieren, empfehlen wir Ihnen, nach Atlassian Confluence zu recherchieren. Hier finden Sie ausführliche Informationen.

 

Die Live-Session fand am 13. Oktober 2011 um 11:15 wie immer auf unserer Live-Session-Portalseite statt.

Unternehmen, die ein Wiki einführen wollen, müssen sich frühzeitig natürlich Gedanken über die Wahl der richtigen Wiki-Software machen. Hier stehen sich unserer Ansicht nach vor allem zwei Konkurrenten gegenüber: Foswiki ist das reifste Open-Source-Wiki am Markt, Confluence ist das beste proprietäre Wiki und Marktführer im Bereich der kommerziellen Wikis. In dieser Live-Session wollen wir untersuchen, wie sich die aktuellen Versionen Foswiki 1.1 und Confluence 4.0 im Vergleich machen.

Video-Aufzeichnung der Live-Session

Dieses Video downloaden (357,07 MB, MP4)

Grundsatzfragen

Zunächst: Open Source vs. kommerzielle Software

  • Frage oft schon gestellt, bevor Software überhaupt ohne Vorurteile evaluiert wurde -> In vielen Unternehmen ist dies weniger eine Kostenfrage als eine Glaubensfrage.
  • Ja, Foswiki ist vollständig kostenlos. Ja, für Confluence fallen Lizenzgebühren an. Diese Lizenzgebühren sind aber nach Anzahl der Nutzer (und somit indirekt nach Größe und Möglichkeiten des Unternehmens) gestaffelt: Tatsächlich zahlen kleine Unternehmen mit einer handvoll Mitarbeiter die Gebühren aus der Portokasse. Größeren Unternehmen und Konzernen entstehen weitaus geringere Kosten als für andere Systeme im Intranet (z.B. SAP), da die Preise nach oben gedeckelt sind, selbst wenn Zigtausende Nutzer im Wiki arbeiten, siehe unsere Seite über Confluence-Preise und -Kosten. Der Return on Investment eines erfolgreichen Firmenwikis macht diese Investitionen schnell wett.
  • Stehen nach der Evaluation zwei qualitativ gleichwertige Systeme zur Wahl, kann man Überzeugungen und Bauchgefühl folgen.
  • In anderen Fällen ist dies aber nicht empfehlenswert. Man muss zunächst unbedingt die Fakten kennen.

Ein Wiki ist zu wichtig, um die Auswahl der Software auf die Basis von Glauben oder persönlichen Vorlieben zu stellen!

Usability

  • Confluence und Foswiki sind gleichsam an das CD des Unternehmens anpassbar.
  • Dennoch bietet Confluence auch nach der Design-Anpassung zweifellos das höherwertige visuelle Nutzererlebnis -> wichtiger Faktor für die Mitarbeiteraktivierung
  • Foswiki hat nach wie vor einige Usability-Probleme, die sich auch mit Design- und Template-Anpassungen nicht vollständig beheben lassen, und ist grundsätzlich schwerer bedienbar als Confluence.
  • Die Administration ist in Confluence wesentlich einfacher als in Foswiki.
  • Die Funktionalität einmal außen vor gelassen: Es ist immer erstrebenswert, die nutzerfreundlichere Alternative einzuführen. Einerseits hat kaum ein internes System einen so hohen ROI wie ein Wiki. Andererseits ist aber kaum ein internes System so schwer erfolgreich zu etablieren. Die Mitarbeiterakzeptanz ist das A und O.

Integration mit anderen Tools

  • Ein Wiki muss sich vollständig in die bestehende Infrastruktur integrieren (siehe unseren Vergleich mit dem Wiki-Sand im Eimer voller Steine = klassische Systeme).
  • Hier können beide Systeme prima integriert werden (Schnittstellen).
  • Der Confluence-Vorteil: Mit anderen Atlassian-Produkten wie Jira harmoniert Confluence perfekt. (Wer Jira einsetzt oder einmal einsetzen will, hat im Grunde kein Argument mehr gegen Confluence!)

Sicherheit

  • Beide Systeme haben (nach außen) keine bekannten gravierenden Sicherheitslücken und bieten intern ausgereifte Berechtigungskonzepte.
  • Confluence erlaubt Nutzern kein Einfügen von HTML-Code. (Admins können Code in Benutzermakros "übersetzen" und so in Wiki-Seiten integrieren.)
  • In Foswiki kann HTML-Code integriert werden -> Compliance!

Fakten: Die Funktionen

Das Wichtigste: Der Editor

  • Foswiki 1.1: Zwei Editoren: Rich Text und Markup
  • Confluence 4: Nur ein WYSIWYG-Editor
    • Fortgeschrittene können aber auch mit Markup-Code arbeiten können, der live in Rich Text "übersetzt" wird
    • Deutlich mehr Formatierungs- und Strukturierungsmöglichkeiten
    • Schon während des Editierens Previews eingebundener Makros (visuelle Platzhalter)
    • ...

Zentral: Die Suche

  • Confluence hat eine starke universelle Unternehmenssuche integriert. Sämtliche neuen Wiki-Inhalte werden live indiziert.
  • Foswiki nutzt einen Grep auf dem Linux-System. Das ist langsam, hat ein Ranking von A bis Z und kann keine Dateiinhalte durchsuchen. (Mit Plugins kann das verbessert werden.)

Makro-Editor in Confluence

  • Hochleistungsfähiger Makro-Editor, mit dem auch unerfahrene Nutzer erweiterte Funktionen nutzen können
  • In Foswiki muss man, um vergleichbare Funktionen in Wiki-Seiten zu integrieren, absoluter Markup-Profi sein

Charts

  • Mit dem nativen Chart-Plugin können Confluence-Nutzer mit wenigen Handgriffen toll aussehende Charts erstellen, ohne dafür Markup-Kenntnisse zu besitzen.
  • Auch für Foswiki gibt es ein Plugin. Die Erstellung ist aber deutlich komplexer und die Ergebnisse visuell nicht gerade ansprechend. (In Powerpoint-begeisterten Unternehmen dürfte der Wiki-Anwendungsfall "Auswertungen" mit Foswiki einen schweren Stand haben ...)

Formulare

  • Die Möglichkeit, einfach flexible Wiki-Formulare zu erstellen, galt bislang zurecht als ein hochinteressantes Alleinstellungsmerkmal von Foswiki.
  • Das kann Confluence dank Plugins wie frevvo Live Forms inzwischen aber auch, und zwar noch einfacher und besser aussehend.

Office-Integration

  • Confluence ist Microsoft-zertifiziert: Es gibt einen Office Connector und eine SharePoint-Anbindung.
  • Confluence hebt sich auch dadurch von der Open-Source-Konkurrenz ab, dass Wiki-Inhalte aus Office heraus bearbeitet werden können.
  • Dateien lassen sich per Drag & Drop einfügen.
  • Export- und Import-Funktionen (auch für PDFs) sind leistungsfähig und ausgereift.
  • Hier kann Foswiki schlicht nicht mithalten.

Widgets

  • Selbst unerfahrene Nutzer können mit dem Widget-Makro problemlos Multimediainhalte und selbst Twitter-Feeds in Confluence-Seiten integrieren.
  • In Foswiki können mit dem Media-Plugin angehängte Flash- oder Quicktime-Filme eingebunden werden. Ansonsten funktioniert die Integration nur über das Einschleusen von HTML-Code ->
    Sicherheitsproblem!

Shortcuts

  • In Confluence profitieren Heavy User von zahlreichen praktischen Tastatur-Shortcuts und können so effizienter arbeiten.
  • Foswiki bietet solche Tastaturkürzel nicht.

Strukturierung

  • Confluence bietet eine ausgefeiltes Tag-Management zur Strukturierung von Inhalten.
  • Diese Funktion kann Foswiki nur rudimentär aufbieten.

Erweiterte Funktionen: Plugins

  • Zahlreiche externe Entwickler und Unternehmen beteiligen sich an der Weiterentwicklung von Confluence und erstellen Plugins.
  • Die Anzahl hochwertiger, ausgereifter Plugins ist beeindruckend. Man kann Confluence tatsächlich um zahlreiche Funktionen erweitern, die nativ so gar nicht vorgesehen sind (professionelles Workflow-Management, Gliffy-Integration, ...)
  • Allerdings sind viele der hochwertigen Plugins wiederum lizenzpflichtig.
  • Foswiki-Plugins entwickelt vor allem die Community. Im Hinblick auf die Anzahl und die Vielfalt der abgebildeten Funktionen ist Confluence Foswiki weit voraus.

Perspektivische Fragen

Weiterentwicklung

Zentrale Fragen:

  • Wie häufig gibt es Updates und Bugfixes?
  • Werden erkannte Sicherheitslücken schnell gestopft?
  • Wie intensiv wird das System weiterentwickelt?
  • Werden Kundenwünsche nach Funktionen umgesetzt und wie schnell?

Antworten bieten die Releases beider Systeme seit der Auslieferung von Foswiki 1.0:

Ausgeliefert

Foswiki-Iteration

Confluence-Iteration

Januar 2009

Foswiki 1.0

Confluence 2.10.1

März 2009

Foswiki 1.04

 

August 2009

 

Confluence 3.0

Dezember 2009

 

Confluence 3.1

März 2010

 

Confluence 3.2

Juli 2010

 

Confluence 3.3

Oktober 2010

Foswiki 1.1

Confluence 3.4

März 2011

 

Confluence 3.5

September 2011

 

Confluence 4.0

  • Zwischen jeder dieser hier angegebenen Confluence-Versionen liegen jeweils mehrere Minor Releases.
  • Ausgelieferte Versionen seit der Veröffentlichung von Foswiki 1.0:
    • Foswiki: 3 (inklusive 1.0)
    • Confluence: 32

Zukunftsfähigkeit

  • Diese Frage muss sich jedes Unternehmen stellen: Wie ist die Perspektive der Wiki-Software? Werden auch in zwei Jahren noch neue Plugins, Bugfixes, Updates erscheinen?
  • Foswiki wird von einer relativ kleinen, aber engagierten Community entwickelt. Es gibt aktuell keine Hinweise darauf, dass sich daran demnächst etwas ändert.
  • Grundsätzliche Gefahr: Wenn wichtige Mitarbeiter eines Open-Source-Projekts keine Zeit oder keine Lust mehr haben, kann schnell das ganze Projekt stillstehen. Im Open-Source-Bereich hat gerade der Fork der TWiki-Community gezeigt, dass es über Nacht zu dramatischen Verschiebungen kommen kann: Heute ist das einst hochgelobte TWiki ein sog. Commercial-Open-Source-Projekt, das zudem kaum weiterentwickelt wird, siehe:
  • Bei Open-Source-Systemen ist die Gefahr deutlich präsenter, dass es zum Stillstand kommt oder eingestellt wird.
  • Confluence wird von einem kerngesunden, stabilen und wachsenden Software-Unternehmen entwickelt. Neben Jira ist Confluence das Aushängeschild von Atlassian mit Tausenden Unternehmenskunden bis hin zu weltweit agierenden Konzernen. Die externe Community ist ungleich größer als bei Foswiki. Dass Confluence mittelfristig gestoppt wird, ist quasi ausgeschlossen.

Fazit

Nein, es geht nicht darum, Foswiki böswillig madig zu machen. Für ein Open-Source-Wiki ist Foswiki spitze. Aber im direkten (und vielleicht nicht ganz fairen) Vergleich muss es sich Confluence ganz klar geschlagen geben: Wer die bestmögliche am Markt verfügbare Wiki-Software einführen möchte, muss unserer Erfahrung nach Confluence wählen.

Fragen

  • Warum hat //SEIBERT/MEDIA eigentlich Foswiki lange Zeit über den grünen Klee gelobt und ist dann "plötzlich" umgeschwenkt?
  • ...
  • ...

Dieser Inhalt wurde zuletzt am 14.02.2019 aktualisiert.

Der Inhalt auf dieser Seite ist schon seit einer Weile nicht mehr aktualisiert worden. Das muss kein Nachteil sein. Oft überdauern unsere Seiten Jahre, ohne wirklich unnütz zu werden. Einfach auf diesen Link klicken, wenn wir die Seite mal wieder aktualisieren sollten. Alte Inhalte können falsch, irreführend oder überholt sein. Bitte nutzen Sie das Formular oder den Live-Chat auf dieser Seite oder kontaktieren Sie uns via E-Mail unter content@seibert.group, wenn Sie Zweifel, Fragen, Anregungen oder Änderungswünsche haben.