Die nachfolgenden Inhalte sind ggfs. veraltet oder befinden sich im Aufbau!
Hier finden Sie unser aktuelles Workshopangebot
Fokussierung der Wiki-Nutzung
Wir helfen Ihnen bei der Erarbeitung von Wiki-Lösungen für einen konkreten Anwendungsfall. Das heißt:
Sie sehen eine Herausforderung und wir finden gemeinsam eine Lösung mithilfe Ihres Wikis.
Dabei sind sowohl ganz einfache, schnelle zu realisierende, unkomplizierte Lösungen aber auch komplexe, vollautomatisierte Plugins mit Schnittstellen als Ergebnis möglich. Ein Wiki lässt da alle Wege offen und ist in vielerlei Hinsicht der Schlüssel zu konkreten, individuellen Prozessoptimierungen.
Inhalte des Workshops
- Erfassung des Status Quo und der Problemstellung im Unternehmen durch ein kurzes gemeinsames Gespräch
- Erstellung einer User-Story für den Idealzustand
- Etablierung eines ersten Lösungsszenarios direkt im Wiki. Dabei muss nicht unbedingt schon eine Lösung etabliert werden. Häufig erarbeiten wir hier Skribbles oder Wireframes, die die Lösung beschreiben.
- Definition von Akzeptanztests für eine Lösung
- Definition des weiteren Vorgehens
Beispiel für einen Use-Case aus der Projektpraxis
Status Quo beim Kunden
Ein //SEIBERT/MEDIA-Kunde ist ein international agierendes Industrieunternehmen. Für den weltweiten Rollout neuer Produkte werden umfangreiche Marketingpläne erstellt. Diese Marketingpläne werden als aufwändige Powerpoint-Präsentationen per E-Mail mit Anhang unternehmensweit kommuniziert. Marketingplan-relevante Aufgaben werden im Zuge der Meeting-Vorbereitung in Word-Dokumenten abgebildet, die per E-Mail kommuniziert werden. Meeting-Vorbereitungen im Zusammenhang mit Marketingplänen werden per E-Mail mit DOC-Anhang getroffen.
Herausforderungen
- Marketingpläne werden dezentral in Form von Präsentationen abgebildet.
- Marketingpläne sind uneinheitlich aufbereitet.
- Es sind nicht alle Vorlagen für die Erstellung der Marketingpläne zentral verfügbar. Im Unternehmen sind teilweise unterschiedliche Versionen im Umlauf.
- Es sind nicht alle Iterationen der Marketingpläne zentral verfügbar.
- Aufgaben werden in Word-Dokumenten abgebildet und dezentral per E-Mail kommuniziert.
- Es gibt Herausforderungen bei Transparenz, Kommunikation, Effizienz und Effektivität und insbesondere bei der Koordination der Aktivitäten.
Lösungsentwicklung
- Es soll im bestehenden Confluence-Wiki des Kunden ein Wiki-Portal geschaffen werden, in dem Marketingpläne zentral abgebildet werden können.
- Alle Informationen, die heute in Marketingplänen enthalten sind, sollen künftig in Form von Wiki-Dokumenten aufbereitet werden, die der Projektmanager per Klick aus vorbereiteten Vorlagen generieren kann und nur noch mit Content befüllen muss.
- //SEIBERT/MEDIA erstellt diese Dokumentvorlagen für Confluence, mit denen die Inhalte adäquat abgebildet werden können und an denen sich Projektmanager orientieren können.
- Um die Inhalte der aufwändigen Präsentationen angemessen abzubilden, werden mithilfe von Confluence-Plugins Vorlagen erstellt, die auch aussagefähige Diagramme, Gantt-Chart, Tabellen usw. enthalten können.
- Für das zentrale Aufgabenmanagement im Zusammenhang mit Marketingplänen soll das ausgereifte Confluence-Plugin TaskDock genutzt werden. TaskDock erlaubt ein Wiki-spezifisches Aufgabenmanagement und die Erstellung von seitenspezifischen Aufgaben inklusive Statusüberwachung, ohne auf ein in diesem Fall zu mächtiges System wie Jira zurückzugreifen.
Vorteile: Konkrete Prozessoptimierung durch systematische Abbildung von Inhalten und Aufgaben im Wiki
- Per Klick kann ein Projektmanager einen Wiki-Space für einen Marketingplan erstellen. Per Klick erstellt er die einzelnen Dokumente, die bereits den Wiki-Code enthalten und nur noch mit spezifischen Inhalten gefüllt werden müssen.
- Die wichtigen Informationen sind auf einen Blick verfügbar. Die Aufbereitung ist einheitlich.
- Alle Vorlagen und Informationen sind in einem zentralen System abgebildet. Die Dateien wie z.B. PPTs und DOCs werden versioniert und stehen in allen (auch alten) Versionen zur Verfügung.
- Marketingpläne sind immer in der aktuellsten Form verfügbar und können ggf. einfach von mehreren Beteiligten bearbeitet werden.
- Aufgaben können zentral und transparent abgebildet werden. Aktuelle Statusinformationen sind jederzeit verfügbar.
- Zusätzlich ist es möglich, PPTs direkt anzeigen zu lassen und auch direkt aus dem Confluence-Wiki zu bearbeiten (WebDAV-Plugin erforderlich).
Voraussetzungen und Ablauf für einen Use-Case-Workshop
Ein Use-Case-Workshop von //SEIBERT/MEDIA setzt sich zumeist aus mehreren aufeinanderfolgenden Sitzungen zusammen, in denen wir in Kleingruppen gerne auch mehrere Themen be- und Lösungen erarbeiten.
- Für den Use-Case-Workshop können mehrere Themen und Lösungen bearbeitet werden. Pro Thema müssen jedoch mindestens 45 Minuten, besser 90 Minuten eingeplant werden. Mehr als 2 Stunden sind für eine erste Session nur selten grundlegend.
- Der Workshop wird von einem erfahrenen Wiki-Berater mit langjähriger Projektpraxis durchgeführt. Optional kann ein IT-Mitarbeiter oder auch ein Entwickler in den Workshop integriert werden, um technische Fragen professionell zu beantworten.
- Use-Case-Workshops finden in unseren voll ausgestatteten Meeting-Räumen in unserem Wiesbadener Büro oder bei Ihnen vor Ort statt. (Für eine Veranstaltung bei Ihnen fallen zusätzliche Reisekosten an.)
- Bei einem Use-Case-Workshop sind maximal 4 Personen (inkl. Workshop-Leiter) gleichzeitig zugelassen. Es muss eine Kleingruppe sein, damit Ergebnisse erarbeitet werden und nicht nur diskutiert wird. Nach unserer Erfahrung sind Gruppen mit 2 oder 3 Teilnehmern ideal.
- Es reicht, wenn die Teilnehmer ein Problem rund um die Bereiche Kommunikation, Transparenz, Prozesse, Abläufe, Dokumentation, Effektivität, Effizienz und oder Qualität im Kopf haben. Es muss für den Use-Case-Workshops von den Teilnehmern nichts vorbereitet werden. Verboten ist das natürlich aber auch nicht.
- Use-Case-Workshop müssen mit Entscheidern durchgeführt werden. Sie brauchen Teilnehmer, die die Abläufe kennen und auch beeinflussen können. Alles andere verläuft sich leider häufig im Sand und ist wenig effizient und teilweise sogar frustrierend.
Beispielkalkulation für eine Umsetzung
Die Durchführung von Workshops mit //SEIBERT/MEDIA ist einfach und unkompliziert. Wir stellen uns komplett auf Ihre Bedürfnisse ein. Jeder Workshop ist individuell. Auch die Kalkulation ist genau auf Ihren Bedarf abgestimmt:
Leistung | Günstig | Empfohlen | Anspruchsvoll |
---|---|---|---|
Vorbereitung des Workshops und Abstimmung Ihrer Bedarfe | 210,00 Euro / 1,5 Stunden | 420,00 Euro / 3 Stunden | 840,00 Euro / 6 Stunden |
Durchführung des Workshops | 280,00 Euro / 2 Stunden | 840,00 Euro / 6 Stunden | 1.680,00 Euro / 12 Stunden |
Reisekosten: Hälfte der Fahrtzeit laut Google | 0,00 Euro | individuell | individuell |
Hotel-Übernachtungen & Flüge: Kosten 1:1, falls erforderlich | 0,00 Euro | individuell | individuell |
Summen | 490,00 Euro | 1.260,00 Euro | 2.520,00 Euro |
Alle auf dieser Seite angegebenen Preise sind Nettopreise und verstehen sich zuzüglich der jeweils gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer.
Warum Workshops mit //SEIBERT/MEDIA durchführen?
//SEIBERT/MEDIA ist Experte für Unternehmenskommunikation und den Einsatz von Social Media in Unternehmen und gehört seit Jahren zu den führenden Wiki-Spezialisten in Deutschland. Wir haben Dutzende Firmenwiki-Projekte sowohl mit Konzernen als auch mit kleinen und mittleren Unternehmen aus allen Branchen erfolgreich durchgeführt und kennen Anforderungen, Stolpersteine und zahllose individuelle Anwendungsfälle und Problemlösungen.
Unsere Wiki-Berater kennen professionelle Wiki-Systeme wie Confluence und Foswiki durch jahrelange tägliche Arbeit aus dem Effeff und wissen, wovon sie reden und worauf es ankommt. Mit //SEIBERT/MEDIA profitieren Sie zudem vom Tiefen-Know-how eines Partners, der bereits selbst Wiki-Plugins entwickelt und als offizieller deutscher Vertriebspartner des Confluence-Produzenten Atlassian einen direkten Draht zum Hersteller hat.
View this page in English