Informationen zur Session

Kurzbeschreibung

In dem Architektur-Workshop werden die grundlegenden Architekturmodelle des Confluence besprochen. Wie in der Agenda zu sehen werden die Prinzipien und Funktionalitäten von Confluence besprochen. Ziel dieses Workshops ist es eine Informationsarchitektur für das spätere Intranet aufzubauen. Typische Fragen innerhalb des Workshops sind:

  • Welche Inhalte entstehen im Intranet?
  • Was wird redaktionell gepflegt und was von allen Mitarbeitern?
  • Welcher Inhalt kommt in welchen Bereich?
  • Welche Bereiche soll es geben?
  • Aufbau von Übersichtsseiten
  • Einsatz von Plugins und Vorlagen
  • Wie sieht die Berechtigungsstruktur aus?
  • Welche Anwendungsfälle sollen abgedeckt werden?
  • ...

Mehr Informationen zu dem Workshop sind in den weiteren Kapiteln beschrieben.

Hinweis: Die Informationsarchitektur bildet die Basis für die späteren Inhalte und die Struktur im Intranet. Hier sollte entsprechend ein Fokus auf die Ausarbeitung gelegt werden. Die hier entstehenden Strukturen sind relevant für die weiteren Workshops.

Inhalte

Aufbau und Nutzung von Bereichen

  • Bereichscharakter bestimmen (Projekt, Team(Abteilungsübergreifend), Allgemein, Abteilung(Business Unit)
  • Inhaltliche Struktur und Aufbau der Informationen in einem Bereich (Übergeordnete Themenpunkte und Ablage von neuen Informationen in bekannten Themenpunkten)
  • Skalierter Aufbau (Nutzbarkeit auch auf langfristiger Sicht gewährleisten - Ordnung und Struktur müssen eine Rolle spielen)
  • Breite vs. tiefe Informationsstruktur (je nach Bereichscharakter kann man sich für eine Orientierung entscheiden oder es sind beide notwendig zu bedenken)
  • Logischen Aufbau für die Informationen in einem Bereich wählen, der für die breite Maße gilt (nicht nur aus einer Perspektive konzeptionieren)

Folgende Fragen sollten zur Entscheidungsvorlage genutzt werden:

  1. Wie werden wir unsere Bereiche nutzen und welche Inhalte wollen wir in diesen Bereichen aufbauen und pflegen?
     
  2. Welchen Erstellungs-Charakter wollen wir unseren Redakteuren zur Verfügung stellen
    1. geführte Inhaltserstellung und automatische Pflege (erfordert entsprechende Kenntnisse und konzeptionelle Ausarbeitung)
    2. offene Inhaltserstellung und Gestaltung der Informationen, sowohl bei der Auswahl der Struktur als auch bei der inhaltlichen Strukturierung der Seitenelemente (keine Einheitlichkeit der Informationen)
  3. Wie sollen die Bereiche strukturiert sein? Gibt es pro Kategorie (z. B. Abteilung) einheitliche Startseiten?
    1. Definition Startseiten
    2. Blueprints und Templates
  4. Brauchen wir für spezifische Bereiche besondere Funktionen / Features
    1. Dokumenten-Prozesssteuerung
    2. Formularwesen
    3. Umfragen
    4. etc. (resultieren meist aus Fachabteilungs- oder Projektanforderungen)

Sichtbarkeitsabhängigkeiten der Informationen

Je nach Nutzungscharakter eines Bereiches kommt es häufig zu der Anforderung, das gewissen Informationsstrukturen in einem Bereich nur für einen kleinen Nutzerkreis verfügbar sein sollten. Prinzipiell gibt es die Anforderung ebenfalls für spezifische Elemente auf einer Confluence-Seite selbst, sodass man hier von Sichtbarkeit auf Elementbasis spricht. Dies ohne etwas Nutzungserfahrung zu bestimmen stellt sich für Kunden häufig als schwierig dar, da sich diese Abhängigkeit meist erst bei der Nutzung herauskristallisiert. In gewissen Fällen ist das bereits eindeutig, wenn klare Anforderungen für die Umsetzung eines Anwendungsfalles formuliert sind. Aus diesen lässt sich ermitteln, ob solche Sichtbarkeitsabhängigkeiten bestehen.

Aufbau einer Inhaltslogik - Nutzung von Metadaten und Semantik

Neben der visuellen Informationsarchitektur ist es ebenfalls wichtig eine logische Strukturierung der Inhalte auf Basis von Metadatan (Stichwörtern) vorzugeben. Stichwörter stellen ein weiteres Suchkriterium für Inhalte zu Verfügung und können für alle wichtigen Inhaltobjekte in Confluence genutzt werden. Zudem existieren Funktionen in Confluence, die es erlauben gezielt Stichwörter für die Konfiguration zu nutzen, um Funktionen so einzustellen das nur gewissen Informationsblöcke mit spezifischen Stichwörtern in der Funktion berücksichigt werden.

Zusätzlich bietet die Nutzung einer eigenen Stichwortlogik eine zusätzliche Navigationsebene für die Nutzer. Diese Navigationsebene ist eine eigene Suchmaske basierend auf Stichwörten die durch die Besonderheit einer semantischen Erkennung zwischen Inhalten mit ähnlichen Stichwörtern Vorschläge für passende Treffer an die Nutzer liefert.

Ergebnisse aus dem Workshop

Geplante Bereiche

KategorieBereichsnameSpacekürzelBeschreibungstextRedakteurenBeschränkungen oder spezielle FunktionenTypische Inhalte
      

 

       
       
       
       
       
       
Häufig genutzte Keywords, um semantisch zusammenhängende Inhalte zu gruppieren
 
 
 
 
 
 
 
 
 

View this page in English

 

Informationsarchitektur

Dieser Inhalt wurde zuletzt am 11.07.2017 aktualisiert.

Der Inhalt auf dieser Seite ist schon seit einer Weile nicht mehr aktualisiert worden. Das muss kein Nachteil sein. Oft überdauern unsere Seiten Jahre, ohne wirklich unnütz zu werden. Einfach auf diesen Link klicken, wenn wir die Seite mal wieder aktualisieren sollten. Alte Inhalte können falsch, irreführend oder überholt sein. Bitte nutzen Sie das Formular oder den Live-Chat auf dieser Seite oder kontaktieren Sie uns via E-Mail unter content@seibert.group, wenn Sie Zweifel, Fragen, Anregungen oder Änderungswünsche haben.