Begeisternde Funktionen, die den Unterschied machen
- Intuitive Bedienung und ausgezeichnete Usability der kompletten Applikation
- Sehr performantes System, mit kurzen Ladezeiten (besonders natürlich im lokalen Netzwerk)
- Ein Übersichtsdashboard, das über alle Aktivitäten meiner Kollegen informiert und mich selbst dazu verleitet, Feedback zu geben. (Eine sehr wichtige Funktion im "Mitmachweb" 2.0.)
- Nahtlose Integration von Microsoft-Office- und Open-Office-Dokumenten (Word, Excel, PowerPoint).
- Eines der ersten Web-basierten Systeme, die Drag'n'Drop auf Windows und Mac unterstützen.
- Sehr gute und ausgereifte Integration des Aufgaben-Management-Systems Jira
- Workflow-Integration und Freigabeprozesse mit Transparenz für alle Beteiligten und intuitiver, visueller Workflow-Definition. Das Workflow-Plugin ermöglicht Freigabe und Veröffentlichungsprozesse ermöglicht. Das wäre eine sehr gute Möglichkeit, Inhalte im neuen Extranet zu verwalten und zusätzlich zu den programmierten Routinen zu veröffentlichen. Aber auch QM-Prozesse können eine ISO-Zertifizierungskonforme Freigabe erhalten.
- Ein automatischer Import von E-Mails zur Wissens- und Informationsdokumentation. Gerade in Projekten ist das wirklich hilfreich.
- Ein sehr ausgereifter Dokumentenimport, mit dem Office-Dokumente, wie Word "wikifiziert" werden können. Aber auch ein hervorragender Importer für bestehende andere Wiki-Lösungen, mit denen man verhältnismäßig leicht von anderen Wiki-Engines auf Confluence umsteigen kann.
- Integration von Multimedia-Elementen wie Videos, Präsentationen und RSS-Feeds
- Direkte "inline"-Anzeige von üblichen Datei-Formaten (z.B. PDF) inkl. Editierfunktion (DOC, XLS, PPT, ...)
- Nutzung von Confluence als Netzlaufwerk per WebDAV: Professionelle WebDAV-Anbindung, die das Wiki direkt in das Datei-System einbindet
- Das draw.io-Plugin transportiert "Visio-Anwendungen" in das Firmenwiki: Prozessmodellierung, Planung, Zeichnungen, Diagramme. Das ist gerade für Handbücher sehr interessant.
- Bequemer und praktischer Makro Browser, der ermöglicht, dass auch Gelegenheits-Wiki-User mehr und mehr die erweiterten Funktionen des Wikis kennen lernen und selbständig nutzen
- Für Programmierer: Wirklich gute Erweiterbarkeit durch vielschichtige Plugin-API
- Für Administratoren und nicht-Techniker: Einfache Installation und Konfiguration von hunderten von Plugins direkt über die Web-Oberfläche des Administrationsbereichs vollkommen ohne Systemadministratoren und Programmierer (Ermächtigung der Wiki-Manager im Unternehmen)
- Die Confluence-Community ist größer und mit großen und sehr großen Unternehmen bestückt, die wiederum viele weitere Programmierer anlocken.
- Layoutänderungen sind durch Upload als Plugin möglich
- Sehr einfache Anbindung von Datenbanken über das ausgereifte SQL Plugin in Confluence. Das ist insbesondere für Reporting / Auswertungen interessant.
- Direkte In-Line-Anzeige von externen Dokumenten in den Wiki-Seiten beschleunigen die Inhaltserfassung von Datei-Anhängen und ermöglichen die Inhaltsaufnahme ein einer einheitlichen Web-Oberfläche.
- Bessere, einfachere Implementierung eines kleinen Aufgabenlisten-Plugins.
- Das System ist eines der wenigen Microsoft-zertifizierten Wikis am Markt. Es bietet Schnittstellen zu Sharepoint (MOSS) und MS Office und integriert sich per WebDAV nahtlos in Shared Drives im Unternehmen. Das ist für IT-Fachleute häufig ein wichtiges Argument.
Confluence ist mit Abstand das populärste und erfolgreichste kommerzielle System am Markt.
2 Comments
Anonymous
Hallo Herr Seibert,
beim Arbeiten mit dem Dokumentenimport von MS-Word-Dateien, das prinzipiell problemlos läuft, habe ich ein kleines Problem (für mich jedoch konsequenzenreich - so gesehen also ein größeres Problem).
Im .doc eingeschobene Funktions-/Macrobefehle mit [...] oder {...} werden beim Import nicht interpretiert sondern beim Import automatisch per \ lahmgelegt und dann artig sauber und funktionslos als [...] und {...} dargestellt.
Gibt es da einen Trick?
Oder ist das bei Versionen > 2.10 anders (ich arbeite hier mit 2.10)?
Martin Seibert
Das Problem kann ich leider nicht mehr nachstellen, weil wir keine so alten Confluence-Instanzen mehr betreiben. Ein Update ist auf jeden Fall eine sinnvolle Idee. Gerne beraten wir Sie individuell. Stellen Sie einfach eine Anfrage auf unserer Confluence-Spezialseite.