Skip to end of metadata
Go to start of metadata

Berichte werden in Projekten durchgehend erstattet. Die Jira Software stellt eine ganze Reihe an Berichten zur Verfügung, mit welchen Sie Informationen über Ihr Projekt, Versionen, Epics, Sprints und Vorgänge darstellen können.

Die Dokumentationen in diesem Abschnitt helfen Ihnen diese Reporte in der Jira Software zu konfigurieren und anzuwenden.


Einen Bericht erstellen

  1. Navigieren Sie zum gewünschten Board und klicken Sie auf Berichte. Hier erscheint der zuletzt angezeigte Bericht.

  2. Um einen anderen Bericht anzuzeigen, klicken Sie auf Bericht wechseln. Die Berichte in dieser Auswahl sind speziell auf agile Entwicklungsarbeiten ausgerichtet.
    Lesen Sie hierzu die nachfolgenden Abschnitte über "Berichte für Scrum-Projekte" und "Berichte für Kanban-Projekte".

  3. Wenn Sie Berichte ansehen möchten, die nicht speziell auf agile Entwicklungsarbeiten ausgerichtet sind, wählen Sie im Dropdown alle Berichte aus.
    Lesen Sie hierzu den unten stehenden Abschnitt über "allgemeine Berichte zur Analyse von Vorgängen".

Berichte für Scrum-Projekte

BerichtGeeignet fürZweck
Burndown-DiagrammSprints

Verfolgt die verbleibende Arbeit, und projiziert mit welcher Wahrscheinlichkeit das Sprintziel erreicht werden kann. So kann Ihr Team die Fortschritte besser im Auge zu behalten und dementsprechend reagieren.

Sprint-BerichtSprints

Zeigt abgeschlossene Arbeit und die Arbeit die zurück in den Backlog verschoben wurde, pro Sprint, an. Mit diesen Informationen können Sie besser bestimmen, ob sich Ihr Team übernommen hat oder ob es zu einem schleichenden Inhalts- und Umfangszuwachs im Projekt kommt.

Kontroll-DiagrammProjekte, Versionen, oder Sprints

Zeigt die Umlaufzeit für Ihr Produkt, Ihre Version oder Ihren Sprint an. Mit diesem Bericht können Sie herausstellen ob Daten, aus den derzeitigen Prozessen, zur Ermittlung zukünftiger Leistungen, verwendet werden können.

Kumuliertes FlussdiagrammBeliebig

Zeigt die Status von Vorgängen über einen bestimmten Zeitraum an. So können Sie eventuelle Engpässe ermitteln und folglich Recherchen anstellen.

Epic-BerichtEpics

Zeigt die Schritte zur Vervollständigung eines Epics im Laufe der Zeit an. Mit diesen Informationen können Sie die Fortschritte Ihres Teams besser verwalten, indem Sie unvollständige und nicht-geschätzte Arbeit verfolgen.

Epic-BurndownEpics

Ähnlich wie der Epic-Bericht, aber für Scrum-Teams, die mit Sprints arbeiten, optimiert.
Zeigt die projizierte Anzahl von Sprints an, die vervollständigt werden müssen, um das Epic abschließen zu können. So können Sie ermitteln ob das Epic zeitgerecht freigegeben werden kann, und reagieren, wenn die Arbeit in Verzug gerät.

VersionsberichtVersionen

Verfolgt den voraussehbaren Freigabetermin einer Version. Mit diesem Bericht können Sie ermitteln, ob die Version zeitgerecht veröffentlicht wird und Maßnahmen ergreifen, wenn die Arbeit in Verzug gerät.

Release-BurndownVersionen

Ähnlich wie der Versionsbericht, aber für Scrum-Teams, die mit Sprints arbeiten, optimiert.
Verfolgt den voraussehbaren Freigabetermin einer Version. Mit diesem Bericht können Sie ermitteln, ob die Version zeitgerecht freigegeben werden kann, und reagieren wenn die Arbeit in Verzug gerät.

Geschwindigkeits-DiagrammSprints

Verfolgt den Umfang der Arbeit, die von Sprint zu Sprint abgeschlossen wird. So können Sie die Geschwindigkeit Ihres Teams feststellen, und realistisch abschätzen wie viel Arbeit das Team in künftigen Sprints aufnehmen kann.

 

Berichte für Kanban-Projekte

BerichtGeeignet fürZweck
Kontroll-DiagrammProjekte, Versionen, oder Sprints

Zeigt die Umlaufzeit für Ihr Produkt, Ihre Version oder Ihren Sprint an. Mit diesem Bericht können Sie herausstellen ob Daten, aus den derzeitigen Prozessen, zur Ermittlung zukünftiger Leistungen verwendet werden können.

Kumuliertes FlussdiagrammBeliebig

Zeigt die Status von Vorgängen über einen bestimmten Zeitraum an. So können Sie eventuelle Engpässe ermitteln und folglich Recherchen anstellen.


Allgemeine Berichte zur Analyse von Vorgängen

BerichtZweck
Durchschnittliches AlterZeigt das durchschnittliche Alter nicht erledigter Vorgänge eines Projekts oder Filters an. So sehen Sie, ob Ihr Backlog regelmäßig aufgearbeitet wird.
Erstellte vs. erledigte Vorgänge

Weist erstellte Vorgänge, verglichen mit erledigten Vorgängen, während eines Zeitraums zu. So können Sie besser einsehen, ob Ihr Backlog insgesamt wächst oder schrumpft.

Hinweis...

Die roten Bereiche auf dem Bericht zeigen Perioden an, wo mehrere Vorgänge erstellt, als abgeschlossen, worden sind. Grüne Bereiche zeigen Perioden an, in welchen mehrere Vorgänge geschlossen, als erstellt, wurden.

KreisdiagrammZeigt ein Kreisdiagramm für Vorgänge eines Projekts/Filters, gruppiert nach einem bestimmten Feld, an. So erhalten Sie eine Aufschlüsselung eines Vorgangssatzes, auf einen Blick.
Kürzlich erstellte Vorgänge

Zeigt, wie viele Vorgänge während eines Zeitraums für ein Projekt/einen Filter erstellt und wie viele erledigt wurden. So können Sie ermitteln, ob Ihr Team die eingehende Arbeit bewältigt.

Hinweis...

Der grüne Teil des Balkens, auf dem Bericht, zeigt erstellte Vorgänge an, die gelöst worden sind. Die roten Teile zeigen noch offene Vorgänge an.

LösungszeitZeigt an, wie lange es gedauert hat, eine Vorgangsgruppe für ein Projekt/einen Filter zu erledigen. So können Sie Trends und Vorfälle ermitteln, die weiter untersucht werden müssen.
Zeit seit VorgängenFür ein Datumsfeld und Projekt/Filter werden die Vorgänge dem Datum zugeordnet, an dem das Feld festgelegt wurde. So können Sie verfolgen, wie viele Vorgänge während eines Zeitraums erstellt, aktualisiert usw. wurden.
Zeitverfolgungsbericht *

Zeigt die ursprünglichen und aktuellen Zeitschätzungen für Vorgänge im aktuellen Projekt an. So können Sie bestimmen, ob die Vorgänge planmäßig bearbeitet werden.

Hinweis...

Die Tabelle auf diesem Bericht zeigt Vorgänge innerhalb einer Version an:

    • Es gibt vier Zeitverfolgungsfelder:
      • Die ursprüngliche Schätzung der Zeit, die insgesamt notwendig wäre, einen Vorgang abzuschließen.
      • Die geschätzte Restzeit gibt an, wie viel Zeit derzeit tatsächlich notwendig ist, um einen Vorgang abzuschließen.
      • Die benötigte Zeit gibt an, wie viel Zeit man an einem Vorgang verbracht hat. Es handelt sich dabei um die gesamte Zeit, die zu diesem Vorgang geloggt wurde.
      • Die Abweichung zwischen der ursprünglichen gegenüber der gegenwärtigen Schätzung eines Vorgangs. Also, der Unterschied zwischen den Summen der benötigten Zeit und der geschätzten Restzeit, und der ursprünglichen Schätzung.
    • Wenn die Aufnahme von Unteraufgaben aktiviert ist, zeigt die Spalte *"∑"* jeweils die gesamte Zeitverfolgungsinformationen für den dazugehörigen Elternvorgang an (also, die Gesamtzeit für den Elternvorgang, inklusive die der Unteraufgaben).
    • Die letzte Zeile der Tabelle zeigt die Gesamtzeit der ganzen Version an.

Im Bericht sind auch zwei Balkendiagramme enthalten (über der Tabelle), die die Gesamtzeit der Zeitverfolgung dieser Version wiedergeben:

    • Der erste Balken ("Fortschritt") zeigt den Prozentsatz der geschlossenen Vorgänge (grün) und noch offenen Vorgänge (orange), in dieser Version, an:


    • Der zweite Balken ("Abweichung" - grau oder blau) zeigt die Abweichung von der ursprünglichen Schätzung an.

      Die Länge der Abweichung, gegenüber dem Fortschritt, gibt zu verstehen, ob sich die Vorgänge dieser Version schneller oder langsamer als geplant entwickeln. Es gibt die folgenden drei Möglichkeiten:
        1. Die Vorgänge entwickeln sich termingerecht.
          Der Abweichungsbalken ist komplett blau und gleich lang wie der Fortschrittsbalken.


        2. Die Vorgänge hinken etwas hinterher (also brauchen länger als ursprünglich geschätzt).
          Der Fortschrittsbalken ist länger als der Abweichungsbalken. Der blaue Teil repräsentiert die ursprünglich geschätzte Zeit, und die graue Zeit gibt an, wie viel Zeit die Vorgänge hinterherhinken.


        3. Die Vorgänge entwickeln sich schneller, als ursprünglich geschätzt.
          Der Abweichungsbalken ist länger als der Fortschrittsbalken. Der blaue Teil repräsentiert die ursprünglich geschätzte Zeit, und die graue Zeit (im Fortschrittsbalken) gibt an, wie viel überschätzt wurde.


Wenn Sie einen Zeitverfolgungsbericht erstellen, beachten Sie die folgenden Einstellungen:

  1. Bei Lösungsversionen, wählen Sie die Version aus, für die der Zeitverfolgungsbericht angezeigt werden soll. Der Bericht beinhaltet alle Vorgänge, die dieser Version zugeordnet sind. Das heißt, alle Vorgänge, dessen "Lösungsversion" diese Version ist.

  2. Um zu sortieren, wählen Sie die Reihenfolge, in der die Vorgänge angezeigt werden sollen:
    • Am wenigsten fortgeschrittene Vorgänge zuerst, zeigt Vorgänge mit der höchsten geschätzten Restzeit zuerst an.
    • Am weitesten fortgeschrittene Vorgänge zuerst, zeigt Vorgänge mit der niedrigsten geschätzten Restzeit zuerst an.

  3. Wählen Sie aus, welche Vorgänge in den Bericht aufgenommen werden sollen.
    • Alle - nimmt alle dieser Version zugewiesenen Vorgänge auf.
    • Nur unvollständige Vorgänge - schließt vervollständigte Vorgänge (also Vorgänge mit keiner geschätzten Restzeit) und Vorgänge ohne Zeitverfolgung (Vorgänge ohne ursprüngliche Schätzung) aus.
      Beachten Sie, dass Vorgangsstatus keinen Einfluss auf diese Auswahl haben.

  4. Wählen Sie aus, welche Unteraufgaben in den Bericht aufgenommen werden sollen, für alle Elternvorgänge in dieser Version:
    (Beachten Sie, dass diese Option nur zur Verfügung steht, wenn Sie die Aufnahme von Unteraufgaben aktiviert haben.)
    • Nur Unteraufgaben mit der ausgewählten Version werden aufgenommen - Nimmt nur Unteraufgaben auf, die derselben Version zugeordnet sind wie der Elternvorgang.
    • Auch Unteraufgaben ohne ausgewählte Version werden aufgenommen - Nimmt alle Unteraufgaben auf, die derselben Version zugeordnet sind wie der Elternvorgang, oder keiner Version.
    • Alle Unteraufgaben werden aufgenommen - Nimmt alle Unteraufgaben mit auf, egal ob sie derselben, einer anderen, oder keiner Version angehören.
      Beachten Sie, dass Unteraufgaben, die dieser Version zugeordnet sind, dessen Elternvorgänge aber nicht dieser Version zugeordnet sind, immer in diesen Bericht aufgenommen werden.
Benutzerauslastungsbericht *Zeigt Zeitschätzungen für alle nicht erledigten Vorgänge an, die einem Benutzer für verschiedene Projekte zugewiesen sind. So können Sie die Auslastung des Benutzers besser ermitteln.
Version Workload Report *Zeigt Zeitschätzungen für alle nicht erledigten Vorgänge an, die nach Benutzer und Vorgang aufgeschlüsselt wurden. So können Sie die verbliebene Arbeit für die Version besser ermitteln.
Einstufiger Bericht mit spezieller Gruppierung *Zeigt Vorgänge nach einem bestimmten Feld für einen Filter gruppiert an. So können Sie Suchergebnisse nach einem Feld gruppieren und den Gesamtstatus jeder Gruppe sehen.

* Dieser Bericht steht nur zur Verfügung, wenn Ihr Jira-Administrator die Zeitverfolgungsoption aktiviert hat.


Berichte in Confluence

Wenn Sie Jira mit Confluence verknüpft haben, können Sie die folgenden Berichte in Confluence erstellen.

BerichtZweck
ÄnderungsprotokollStellt eine Liste mit Jira-Vorgängen dar. Die Liste kann statisch sein oder dynamisch aufgesetzt werden, und dann den aktuellen Status automatisch wiedergeben sobald sich dieser in Jira ändert.
StatusberichtDer Statusbericht stellt den Fortschritt eines Jira-Projekts und Lösungsversion in Kreisdiagrammen und nach Status, Priorität, Komponente, und Vorgangstype, dar. Der Statusbericht verwendet das Jira Chart Makro und ist dynamisch.

Weitere Berichte


Projektlebenszyklus

NEUES PROJEKT BACKLOG NEUE VERSION ARBEITEN FREIGABE BERICHTEN


Nächste Schritte

Sie sind fertig! Jetzt beginnt der Zyklus wieder von vorne. Sie werden wahrscheinlich eine neue Versionen planen, vielleicht auch schon während Sie die jetzige unter Dach und Fach bringen. Vielleicht steht auch schon ein ganz neues Projekt an. Überfliegen Sie die folgenden Kapitel nochmals:




Dieser Inhalt wurde zuletzt am 20.02.2019 aktualisiert.

Der Inhalt auf dieser Seite ist schon seit einer Weile nicht mehr aktualisiert worden. Das muss kein Nachteil sein. Oft überdauern unsere Seiten Jahre, ohne wirklich unnütz zu werden. Einfach auf diesen Link klicken, wenn wir die Seite mal wieder aktualisieren sollten. Alte Inhalte können falsch, irreführend oder überholt sein. Bitte nutzen Sie das Formular oder den Live-Chat auf dieser Seite oder kontaktieren Sie uns via E-Mail unter content@seibert-media.net, wenn Sie Zweifel, Fragen, Anregungen oder Änderungswünsche haben.