Jede klassische Installation auf einem einzelnen Server stößt irgendwann an ihre Grenzen, die sich in Form von Performance-Schwankungen, häufigen Wartungs-Downtimes und administrativen Flaschenhälsen bemerkbar machen. Atlassian hat ein Enterprise-Modell als Alternative zur klassischen Server-Installation geschaffen: Atlassian Data Center. Das Data-Center-Deployment ist auf Hochverfügbarkeit, Performance und eine nahtlose Skalierung ausgelegt. Data-Center-Versionen sind für Jira, Jira Service Desk, Confluence, Bitbucket und Crowd verfügbar.
Kunden sollten der Tatsache ins Augen sehen: Atlassian Server hat als Produktreihe keine Zukunft mehr. Diese gehört im On-premise-Bereich klar Data Center. Das machen Atlassians strategische Investitionen und Marketing-Maßnahmen ebenso deutlich wie die Priorisierung neuer Features für Server vs. Data Center. Sicherlich wird es Server noch einige Jahre geben und auch neue Releases erhalten, aber Data Center wird in dieser Zeit immer besser werden und die Server-Versionen noch weiter abhängen, als das in administrativer Hinsicht heute schon der Fall ist.
Unser Rat lautet: Spätestens wenn die aktuelle Wartungs- und Support-Periode ausläuft und die nächste Lizenzverlängerung ansteht, sollten Kunden den Umstieg in Betracht ziehen. Mittelfristig wird für On-premise-Kunden jedenfalls kein Weg an Atlassian Data Center vorbeiführen.
Vorteile von Atlassian Data Center
Hochverfügbarkeit
Die Data-Center-Deployment-Option bietet Active-Active-Clustering, um sicherzustellen, dass Nutzer unterbrechungsfreien Zugriff auf kritische Anwendungen haben, wenn es zu unerwarteten Hardware-Fehlern kommt. Die Last kann über mehrere Cluster hinweg verteilt werden. Data Center unterstützt zudem die Integration mit Industriestandard-Technologien für das Datenbank-Clustering und verteilte Dateisysteme, um einzelne fehleranfällige Punkte in der Architektur zu eliminieren.
Performance bei der Skalierung
Jeder Knoten im Data-Center-Cluster erhöht die die Kapazität für gleichzeitig aktive Nutzer, ohne dafür die Performance zu opfern. Kontrollierte Lasttests zeigen einen nahezu linearen Kapazitätszuwachs bei der Nutzung von Clustern mit zwei und vier Knoten im Vergleich zu einem einzelnen Server mit derselben Antwortzeit. Diese zusätzliche Kapazität bietet eine höhere Belastbarkeit im Fall von Nutzungsspitzen.
Sofortige Skalierbarkeit
Die Architektur von Atlassian Data Center erlaubt es, neue Knoten bereitzustellen, ohne dass das System offline gehen muss. Das erlaubt eine schnelle Erhöhung der Kapazität, wenn das Unternehmen wächst und die Nutzung des Systems zunimmt - und zwar ohne Einschränkung der User und ihrer Arbeit.
Downtime-Minimierung
Planmäßige Ausfallzeiten, um Wartungsarbeiten an Systemen durchzuführen, sind bei stark beanspruchten Installationen auf einem einzelnen Server oft besonders häufig nötig. Währenddessen steht die produktive Nutzung der Systeme still. Die Data-Center-Lösungen minimieren die erforderlichen Downtimes. Dank der Zero Downtime Upgrades in Jira und Jira Service Desk und des Read only-Modus' in Confluence sind Software-Aktualisierungen sogar während der Laufzeit möglich.
Disaster Recovery
Mit Atlassian Data Center ist das komplette System mit Disaster Recovery abgedeckt - eine wesentliche Anforderung an Deployments auf Enterprise-Ebene. Organisationen können eine kalte Standby-Instanz aufsetzen, die übernimmt, falls es am Hauptstandort zu technischem Versagen kommt. Data Center stellt somit sicher, dass das System weiterhin mit allen Daten verfügbar ist, und bildet eine ausgereifte Grundlage zur Etablierung oder Modernisierung einer individuellen Disaster-Recovery-Strategie.
Exklusive Zusatzfunktionen für Data Center
Die Data-Center-Ausführungen bieten mächtige administrative Zusatz-Features, die speziell die Anforderungen von Enterprise-Unternehmen adressieren - beispielsweise die Projektarchivierung in Jira und Jira Service Desk, den Read-only-Modus in Confluence, Smart Mirroring für Bitbucket oder die delegierbare Administration in Crowd.
Freie Wahl der Infrastruktur
Data Center eröffnet Kunden Deployment-Flexibilität. Sie können ein Data-Center-System in Ihrer eigenen Infrastruktur betreiben, aber auch bei IaaS-Anbietern wie AWS oder Azure implementieren. Dafür bringen die Data-Center-Versionen eigenes Templates mit, die ein effizientes Aufsetzen unterstützen.
Anzeichen, die einen Wechsel zu Data Center nahelegen
Stark wachsende Nutzerbasis: Ein starkes Wachstum kann zu einer nicht zufriedenstellenden Performance und potenziell zu Ausfällen führen. Instabilität und Nichtverfügbarkeit sind wiederum schlecht für die Nutzerbindung.
Arbeiten ruhen, wenn das System down ist: Ein unerwarteter Ausfall verschlingt produktive Zeit: Wichtige Informationen und Funktionen, die die Leute in diesem Moment brauchen, sind nicht zugänglich und verfügbar. Aufgaben, an denen die Nutzer gerade arbeiten, gehen verloren und müssen neu erstellt werden. Wichtige, vielleicht zeitkritische Arbeiten müssen aufgeschoben werden usw.
Das Management nutzt das System: In vielen Unternehmen ist eine Betriebsnotwendigkeit dann erreicht, wenn das Management intensiv mit dem System arbeitet und Management-Teams ihre Arbeit und ihre strategischen Projekte im System organisieren. Ausfallzeiten sind in solchen Fällen inakzeptabel, da sie beträchtliche Auswirkungen quer durch die Organisation und die Arbeit hätten.
Fehlende Disaster-Recovery-Strategie: Wenn die Arbeit des gesamten Unternehmens zentral organisiert und gespeichert ist, darf keine Gefahr bestehen, diese Informationen zu verlieren, wenn etwas schief geht. Clustering bietet zwar Sicherheit für den Fall, dass ein einzelner Knoten ausfällt, aber was ist, wenn die ganze Instanz außer Betrieb ist?
Das ist System ist öffentlich: Wenn Unternehmen ein System wie Confluence oder Jira öffentlich betreiben, sodass Kunden, Partner und Nutzer damit in Berührung kommen, muss die Instanz einwandfrei laufen. Service und Support sind untrennbar mit dem Produkt verbunden. Wer Informationen in einem System öffentlich vorhält, muss gewährleisten, dass der Zugriff auch zu jedem Zeitpunkt möglich ist.
Kostengegenüberstellung
Eine Kostengegenüberstellung zwischen Lizenzen für Server und Data Center am Beispiel von Confluence.
Die Entscheidung zwischen Atlassian Server und Atlassian Data Center ist eine individuelle Frage, die von spezifischen Anforderungen, Prioritäten und Nutzungsansätzen abhängt.
Weiterführende Informationen
Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne dabei, Ihren Bedarf an einer Data-Center-Version statt der klassischen Server-Variante objektiv zu beurteilen: Als Atlassian Platinum Solution Partner mit Erfahrungen aus tausenden Atlassian-Projekten beraten wir Sie bei der Evaluation eines für Sie optimalen Lizenzmodells, kümmern uns um sämtliche Fragen rund um Ihr Lizenz-Setup und unterstützen Sie bei allen Aspekten der Skalierung Ihrer Atlassian-Produkte.
Link zu dieser Seite: https://seibert.biz/datacenterinfos