View this page in English.

66 Anwendungsfälle für ein Firmenwiki

Wie kann das Wiki-System seinen Mehrwert und seinen Return on Investment nun entfalten? Wie kann ein Unternehmen sein Enterprise Wiki konkret einsetzen und welche Anwendungsmöglichkeiten bieten sich als sinnvoll, nützlich und effizienzsteigernd tatsächlich an? Sinnvolle Use-Cases sind gerade im Zusammenhang mit dem Rollout eminent wichtig. Mindestens 66 Anwendungsfälle sollten alle Mitarbeiter, die mit dem Wiki arbeiten, durchdenken und prüfen.

1. Gemeinsame Erfahrungswissensbasis

Anleitungen für das Vorgehen bei bestimmten, wiederkehrenden Herausforderungen im Unternehmen, die in keine Prozessdokumentation Einzug finden, werden im Wiki abgebildet: Wo findet man heraus, wie hoch der Resturlaub ist? Wo darf um das Unternehmensgebäude herum geparkt werden und wo nicht? Wie kommt man mit dem Auto und per ÖPNV ins Büro?

2. Gemeinsame Erstellung von Dokumenten im Unternehmen

Erfolgt die gemeinsame Erarbeitung z.B. von Angebotstexten für Kunden im Wiki, können alle beteiligten Mitarbeiter immer auf den aktuellen Stand zugreifen und brauchen keine Dateien herumzuschicken. Konzepte im Unternehmen können im Wiki von der Idee zur Umsetzungsvorbereitung vorangetrieben werden.

3. Ideen generieren und Informationen darüber teilen

Das nächste Brainstorming-Ergebnis, das im kleinen Kreis erzielt wird, veröffentlichen die Teilnehmer im Wiki und bitten ihre Kollegen per E-Mail darum, weitere Ideen in das Dokument einzutragen.

4. Qualitätsmanagement

Die Richtlinien und etablierten Verfahren, die häufig nur in Word-Dokumenten und ähnlichen Formaten verfügbar sind, werden gesammelt ins Wiki eingestellt, beschrieben, mit Stichwörtern getaggt und so besser auffindbar gemacht. Je nach Bedarf ist es mithilfe von Workflows möglich, Änderungen von Mitarbeitern erst nach Freigabe sichtbar zu machen und die Verbindlichkeit (z.B. für ISO-zertifizierte Prozesse) in einem kontrollierten Prozess sicherzustellen.

5. Handbücher

Bestehende Unterlagen und Handbücher können entweder “wie bestehend” übernommen und an Wiki-Dokumente anhängt oder direkt “wikifiziert” werden, um sie mit der Wiki-Technologie zu vernetzen und besser auffindbar und verlinkbar zu machen. Für den Export bieten sich die PDF- und Word-Export-Funktionen an.

6. Tutorials und Anleitungen

Es ist unbedingt sinnvoll, Anleitungen zentral im Wiki zu dokumentieren. Alle Kollegen sollten Kommentare und Vorschläge machen, wie man die Abläufe noch weiter verbessern kann.

7. Dynamische FAQ

Fragen von Kunden dokumentieren die Projektbeteiligten im Wiki, sodass jeder Mitarbeiter über die zentrale Suchmaschine einfach und schnell darauf zugreifen kann. Auch die Antworten werden im Wiki hinterlegt, sodass der Support es leichter hat, kurzfristig und unkompliziert gute Antworten zu geben. Diese Support-Mitarbeiter erhalten Schreibrechte, damit sie jederzeit zusätzliche Informationen ergänzen können.

8. Projektmanagement und Organisation

Projektdokumentationen werden im Wiki zentral zugänglich gemacht. Hierzu können Absprachen und Abstimmungen mit Kunden, Zuständigkeitsdefinitionen, Projektchecklisten usw. gehören. Durch eigenständige Bereiche für jedes Projekt wird das Wiki zum virtuellen Projektraum.

9. Das Wiki als Intranet

Wikis können nicht nur statische Intranets auf Basis von HTML ablösen, sondern auch schwer und von nur wenigen Mitarbeitern zu bedienende Intranet-CMS, die unter dem sog. One Administrator’s Syndrome leiden.

10. Dokumente ablegen und verwalten

Ein Wiki erlaubt das zentrale Speichern von Dokumenten und bildet damit DMS-Funktionen ab. Es lässt sich als Netzlaufwerk in die Infrastruktur einbetten und ermöglicht die Versionierung über “externe” Dateiformate.

11. Diskussionen vom Medium E-Mail in ein Wiki verlagern

Werden Abstimmungsrunden und Diskussionen ins Wiki gelenkt, sind die Inhalte nicht nur aktuell und zentral dokumentiert, auch das E-Mail-Aufkommen nimmt ab.

12. Interne Nachrichten

Interne Newsletter, Veranstaltungshinweise, die Vorstellung neuer Mitarbeiter – das Wiki eignet sich zur Abbildung zahlloser interner Informationen, die aktuell und schnell per Klick abrufbar sind.

13. CEO-Blog

Manager können ihre wertvollen Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Tagesgeschäft mit allen Mitarbeitern im Wiki teilen, wenn man ihnen erklärt, wie einfach es ist, einen Blog im Wiki einzurichten und zu betreiben.

14. Mitarbeiter-, Projekt- und Abteilungs-Blogs

Kollegen wie Abteilungsleitern und im Grunde allen Mitarbeitern eröffnet das Wiki die Möglichkeit, in ihren persönlichen Bereichen im Wiki oder in Projektbereichen zu bloggen. Dafür sollten eine Richtlinie aufgestellt und Beispiele erarbeitet werden.

15. News-Monitoring

Wenn die Websites von Mitbewerbern des eigenen Unternehmens RSS-Feed-Abos anbieten, sind diese in eine Wiki-Seite integrierbar, sodass man auf einen Blick alle aktuellen Nachrichten der Konkurrenz einsehen kann. Für interne Auswertungen der Aktivitäten der Mitbewerber eignen sich anschauliche Wiki-Charts.

16. Konkurrenz-Beobachtung und Wettbewerbsanalyse

Das Wiki ist der richtige Ort, um Informationen über die direkten Mitbewerber systematisch zu organisieren, zu analysieren und im Rahmen von Berichten auszuwerten.

17. Blog- und News-Roll

Über RSS-Feeds lassen sich natürlich nicht nur im Web publizierte Neuigkeiten der Wettbewerber ins Wiki integrieren, sondern auch für das Unternehmen und seine Geschäftsfelder relevante Blogs und News-Seiten. Hier können sich Mitarbeiter tagesaktuell einen Überblick über wichtige Meinungen und Fachartikel verschaffen.

18. Berichtswesen sowohl für interne als auch externe Zielgruppen

Statistiken, Auswertungen und Zahlen, die für alle Mitarbeiter oder bestimmte Abteilungen interessant und relevant sind, sollten als Berichte im Wiki abgelegt werden. So entsteht eine (nach und nach um zusätzliche Interpretationen zu erweiternde) Historie von Berichten. Auf diese Weise kann es auch gelingen, Mitarbeiter, die Berichte erstellen, davon zu überzeugen, ihre Ergebnisse künftig nicht mehr als PDF-, Word-, PowerPoint- oder Excel-Dokument, sondern im Wiki auszuliefern und damit zu noch mehr Transparenz und Interaktivität beizutragen. Selbst wenn proprietäre Formate zum Einsatz kommen, sollten Berichte möglichst im Wiki abgelegt und per Link kommuniziert werden: Die Diskussion findet mittels Kommentaren zentral im Wiki statt, wodurch das E-Mail-Aufkommen sinkt.

19. Teile der öffentlichen Internet-Seiten gemeinsam erstellen

Das Wiki bietet sich an, um die Erweiterung oder den Relaunch der Unternehmens-Website inhaltlich vorzubereiten und die Texte gemeinsam abzustimmen, wobei andere Mitarbeiter stets die Gelegenheit haben, ihre Vorschläge einzubringen. Erst wenn von verschiedenen Kollegen Feedback eingegangen ist, werden die Informationen auf der Website wie gewohnt über das CMS aktualisiert.

20. Das Wiki als Extranet

Ein Extranet auf Wiki-Basis eignet sich dafür, Kunden, Lieferanten und/oder Partnern (in durch Rechte voneinander getrennten Bereichen) Informationen über die gemeinsame Zusammenarbeit und Projekte zur Verfügung zu stellen. Dabei ist es sinnvoll, die externen Partner aktiv dazu aufzurufen, die Informationen einzusehen und auch selbst an ihrer Erweiterung mitzuwirken.

21. Ideenmanagement

Wird das Wiki als Plattform zur Sammlung und Bewertung von Ideen genutzt, kann es insbesondere dann seine Stärken voll ausspielen, wenn es vielen Mitarbeitern zugänglich ist und diese die Möglichkeit haben, die Ideen zu kommentieren, zu ergänzen und selbst zu bewerten. So profitiert das Unternehmen vom Wissen, der Kritik und der Kreativität aller Mitarbeiter.

22. Pressespiegel

Viele Unternehmen betreiben im Internet ein regelmäßiges, systematisches Monitoring im Hinblick auf Presseberichte, die die eigene Firma betreffen. Ein im Wiki gepflegter Pressespiegel erleichtert die Diskussion und Abstimmung und ggf. auch die schnelle, gemeinsame Entwicklung geeigneter Maßnahmen sowie kurzfristige Reaktionen z.B. auf kritische Berichterstattung.

23. Dokumentation der IT-Infrastruktur

Im Wiki kann ein (geschützter) Bereich dazu dienen, die Konfiguration von Rechnern, Servern und der IT-Netzwerk-Topographie sowohl grafisch als auch in Form von Daten (IP-Adressen, Systemkonfiguration, Hardware-Ausstattung, Service-Verträge, Support-Tickets, Herausforderungen, …) übersichtlich darzustellen. Diese Informationen lassen sich auch mit Fremdsystemen (ITIL-Applikationen) verbinden, wodurch etwa per SQL weitere Informationen aus Drittsystemen abgefragt und zentral verfügbar gemacht werden.

24. Mitarbeiterliste (Name, Position, Kontaktdaten)

Eine Visualisierung von Mitarbeitern mit Bild, allgemeinen Informationen, Sprachkenntnissen und weiteren geschäftsrelevanten Fähigkeiten (Skill-Management) kann allen Mitarbeitern dabei helfen, schneller und einfacher Experten im Unternehmen zu finden. Diesen Bereich können die Mitarbeiter auch nutzen, um sich selbst, ihre Aufgabenbereiche und ihre Ergebnisse darzustellen.

25. Experten-Datenbank

Die Kenntnisse von Mitarbeitern sind auch über sog. Meta-Daten strukturiert erfassbar, sodass man über Auswertungen z. B. nach einem Kollegen suchen kann, der Kenntnisse im Vertrieb von Produkt XY hat und gleichzeitig sowohl Englisch als auch Spanisch spricht. Die Mitarbeiter können die sie selbst betreffenden Infos dann selbstständig pflegen.

26. Auswertungsplattform (Business Intelligence)

Wenn man damit begonnen hat, Berichte im Wiki zu sammeln, ist es nicht mehr schwer, das Wiki zu einer Auswertungsplattform zu erweitern. Hier können kritische Erfolgsfaktoren (KEF) mit Variablen (KPIs) in einem Management Dashboard zusammengefasst werden. Über eine Drill-Down-Option kann man von diesen zusammenfassenden Informationen dann herunter in weitere Detailebenen springen. 

27. Video-Portal

In immer mehr Unternehmen kursiert Bewegtbild in Form von Video-Anleitungen oder internen Screencasts. Ein Video-Portal im Wiki ermöglicht allen Mitarbeitern den direkten Zugriff auf die Inhalte. Auch für die Ablage von Aufzeichnungen interner Schulungen, Desktop-Sharing-Sitzungen oder der eigenen Werbespots eignet sich das Firmenwiki.

28. Verwaltung der Fachbibliothek

In vielen Unternehmen stehen Mitarbeitern Fachbücher, Zeitschriften und andere Weiterbildungsunterlagen zur Verfügung. Diese Fachbibliothek kann im Wiki gepflegt werden: Im Wiki steht, welche Materialien überhaupt vorhanden sind und wer zurzeit welche Fachmedien ausgeliehen hat.

29. Verwaltung der Entleihe technischer Geräte

Ebenso wie die Ausgabe von Weiterbildungsmaterialien lässt sich der interne Verleih von technischen Geräten wie Beamern, Notebooks, Web’n’Walk-Sticks usw. sehr gut im Wiki dokumentieren und zentral verwalten.

30. Event-Planung

Wenn intern oder extern eine Veranstaltung ansteht, ist das Wiki bei der Vorbereitung und Durchführung hilfreich: Terminabstimmung, Teilnahmezu- und -absagen, zu erledigende Aufgaben in Form von Checklisten usw. lassen sich ausgezeichnet im Wiki organisieren. Durch die Abonnementsfunktionen und die Versionierung bleiben die Organisatoren immer auf dem Laufenden und verlieren nie die Kontrolle über die Planungsdokumente.

31. Protokolle und Meeting-Organisation

Bei der Meeting-Vorbereitung erstellt ein Teilnehmer eine Wiki-Seite mit der Agenda und schickt den Link per E-Mail an die betreffenden Kollegen. So können an zentraler Stelle (und ggf. in einem geschützten Umfeld) sämtliche für das Meeting wichtigen Informationen und Dateien effizient gesammelt werden. Jeder kann sich vorab informieren und zu einem effizienten Meeting beitragen. So sparen alle Meeting-Teilnehmer wertvolle Zeit. Dank der guten und abgestimmten Agenda ist das Meeting möglichst konzentriert und es werden Abschweifungen vermieden. Während des Meetings hält ein Teilnehmer ebenfalls im Wiki To-dos und Beschlüsse fest, sodass unmittelbar nach der Besprechung bereits ein Protokoll verfügbar ist. Nach dem Meeting können alle ohne Verzug weiterarbeiten. Zudem sind die Meeting-Inhalte dokumentiert und für andere Mitarbeiter mit Zugriffsberechtigung abrufbar. So können sich auch die Kollegen, die nicht am Meeting teilnehmen konnten, schnell auf den aktuellen Stand bringen und die diskutierten Punkte systematisch durchgehen.

32. Schwarzes Brett für Ankündigungen von Mitarbeitern und Managern

Ein Wiki kann ein schwarzes Brett (und mögliche Veröffentlichungspflichten) ersetzen und digital abbilden. So spart man sich lange Wege zu den bisherigen Informationstafeln und Aushängen und kann diese ggf. sogar gleich kommentieren bzw. direkt auf diese reagieren.

33. Ausdrückliche Sammlung von Wissen ausscheidender Mitarbeiter

Stehen Mitarbeiter wie Azubis, angehende Ruheständler, Werksstudenten oder Kollegen, die den Arbeitgeber wechseln, vor dem Abschied aus dem Unternehmen, sollten diese ausdrücklich dazu aufgerufen werden, ihr Wissen im Wiki zu sammeln und zur Verfügung zu stellen.

34. E-Mail-Vorlagen für die Kundenkommunikation

Die Kommunikation mit Interessenten und Kunden kann mithilfe eines Wikis in Teilen standardisiert werden, wenn im Wiki wichtige E-Mail-Vorlagen vorgehalten werden.

35. Internes Unternehmenslexikon mit einem Glossar und Erläuterungen

Das, was Wikipedia für die Welt ist, kann das Firmenwiki für die Mitarbeiter sein: ein Ort, an dem alle Fachbegriffe und Abkürzungen im Unternehmen gesammelt und erklärt werden. Der Anwendungsfall Lexikon ist auch im Unternehmen sinnvoll.

36. Interne Links und Bookmarks sammeln und systematisch pflegen

Linksammlungen und Bookmarks dienen der Orientierung im Zusammenhang mit komplexen Themen und sind für neue Mitarbeitern in der Einarbeitungsphase nützlich. Portal- und Verteilerseiten im Wiki helfen dabei, schnell und einfach in neue Themen einzusteigen.

37. Dokumentation von Projekt- und internen Dienstleistungen

Wichtige Informationen über Projekte und interne Dienstleistungen im Wiki erhöhen die Transparenz sowie die Auffindbarkeit relevanter Daten und sind für künftige Projekte hilfreich. Zu diesen Informationen gehören bspw. Grundlagen für Führungskräfte (z.B. eine Checkliste für Projektmanager), Projektinformationen, Kundendaten, Ziele, Budgets, Termine sowie Links in andere Systeme, die solche Informationen vorhalten, Verlaufsdokumentation zu Projekten, Abschlussberichte, Maßnahmen für Folgehandlungen und Lessons Learned im Projektanschluss, etc.

38. Portal für Unfallverhütung und Sicherheit

Allgemeine Bestimmungen zur Arbeitssicherheit, zum Sicherheitsmanagement, zum Notfallmanagement und zum Brandschutz gehören zentral und jederzeit abrufbar ins Firmenwiki. Wichtige Informationen wie Evakuierungspläne, Erste-Hilfe-Tipps oder gesetzliche Vorschriften, die im Wiki stets präsent sind, können helfen, Unfälle zu vermeiden und im Notfall Schlimmeres zu verhindern.

39. Aufgabenmanagement

Makros für das Anlegen einfacher Aufgabenlisten und v. a. Plugins ermöglichen ein einfaches Aufgabenmanagement im Wiki. Insbesondere Wiki-spezifische Aufgaben lassen sich so gezielt und bequem organisieren.

40. Vertragsverwaltung

Die Personalabteilung speichert ihre Verträge im Wiki. Sie sind für den gewünschten Personenkreis zugänglich und können aus dem Wiki als Dokument mithilfe von Plugins in komplett formatierte Office-Dokumente exportiert werden. Verträge lassen sich verschicken, ohne jeweils Word-Dokumente verändern zu müssen. Weiterhin bietet sich das Wiki zur Pflege z.B. von Service-Level-Agreements an.

41. Dokumentenerzeugung über Plugins

Ausgereifte Plugins für professionelle Wiki-Systeme bieten die Möglichkeit, Wiki-Seiten in Office-Dokumente zu überführen, die über formatierte Vorlagen an die individuellen Vorstellungen angepasst wurden. Ein solches Dokument hat eine professionell gestaltete Titelseite, ein Inhaltsverzeichnis, ist sauber gegliedert und kann sofort an Kunden oder Partner versendet werden.

42. Gemeinsames Arbeiten an Inhalten über verteilte Standorte

Anstatt Dokumente per E-Mail zur gemeinsamen Bearbeitung im Team oder über verteilte Standorte hinweg zu versenden und dadurch ggf. viele Versionen eines Dokuments zu erzeugen, erarbeitet das Team die Inhalte im Wiki. Jeder Beteiligte hat dadurch zu jedem Zeitpunkt Zugriff auf den aktuellen Stand.

43. Meinungsbilder und Abstimmungen

Die Kommentarfunktion, die in jede Wiki-Seite integriert ist, oder Plugins wie die Survey-Erweiterung für Confluence ermöglichen schnelle und unkomplizierte Abstimmungen und Diskussionen.

44. Schaltungspläne für Blog-Artikel, Tweets usw.

Statusinformationen zu Artikeln und Informationen, die im Corporate Weblog, im öffentlichen Microblog, als Tweets oder als Facebook-Statusmeldungen erscheinen sollen, können Redakteure im Wiki verwalten und planen. Aus Schaltungsplänen wird einerseits schnell ersichtlich, wann Handlungsbedarf besteht und neue Inhalte zu erstellen sind, andererseits kann bei Ausfall eines Redakteurs ein Vertreter die Veröffentlichung laut Plan ohne Reibungsverluste übernehmen.

45. Unternehmenswerte, Ziele und Vision

Durch Meinung und Diskussion bleiben Werte und Ziele des Unternehmens „in Bewegung“ und werden immer wieder reflektiert, wenn sie im Wiki abgebildet sind.

46. Bestelllisten

Wünsche für die Bestellung von Fachbüchern und anderen Medien lassen sich zentral im Wiki viel effizienter verwalten, als wenn jeder Wunsch einem Bearbeiter per E-Mail zugetragen wird. Im Wiki haben alle Mitarbeiter einen Überblick über schon getätigte und geplante Anschaffungen.

47. Schaffung von Schnittstellen zu anderen Systemen

Die bereits umfangreichen Standardfunktionen eines Wikis können nicht nur durch Plugins, sondern auch durch die Entwicklung von Schnittstellen zu anderen Systemen erweitert werden. So lassen sich Inhalte aus Drittsystemen automatisiert im Wiki erfassen und dokumentieren. Diese Informationen stehen stets aktuell zur Verfügung.

48. Einbindung von Kalendern

Die Einbindung der Kalender relevanter Mitarbeiter ist bspw. sinnvoll für eine effiziente Urlaubsplanung, für die Organisation von Meetings, für die Planung von Kundenterminen, etc.

49. Abbildung von Organigrammen und Zuständigkeiten

Im Wiki lassen sich Unternehmenshierarchien transparent machen. Die Dokumentation von Zuständigkeiten und Ansprechpartnern verringert Suchzeiten und sorgt für kurze Wege.

50. Zentrales Ablegen von Schulungsunterlagen und -inhalten

Wenn intern Schulungen stattfinden, können selten alle interessierten Mitarbeiter teilnehmen. Stehen die Inhalte, Präsentationen und ggf. sogar Video-Aufzeichnungen im Wiki bereit, haben alle Kollegen die Möglichkeit, auch nachträglich von diesem Wissen zu profitieren.

51. Infosammlung für neue Mitarbeiter

Ein Wiki ist bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter Gold wert. Hier findet der neue Kollege alle Informationen, die er in den ersten Tagen benötigt. Persönliche Einführungen durch einzelne Mitarbeiter können weitgehend entfallen. Das spart Zeit und trägt dazu bei, dass der neue Kollege schneller produktiv einsetzbar ist.

52. Essensplan der Kantine

Per Klick kann jeder Mitarbeiter im Wiki auf den Speiseplan zugreifen, Wünsche äußern und ggf. seine Teilnahme am Mittagessen zu- oder absagen.

53. Sammelstelle für immer wieder benötigte und ständig zu erweiternde Texte

Im Wiki lassen sich Texte, die ständig benötigt werden und für die häufiger Aktualisierungsbedarf besteht, ausgezeichnet pflegen: Angebote, Produktbeschreibungen, Stellenanzeigen, Pressemeldungen, Antworten an Bewerber, AGB, etc.

54. Festhalten des Bewerbungsverfahrens

Das Wiki eignet sich sehr gut für die Dokumentation von Recruitment-Prozessen und deren Standardisierung: Bewerbungseingänge, Prüfung der Unterlagen, Kommentare der Geschäftsführung oder Abteilungsleitung zu einzelnen Bewerbungen, Kommunikation mit den Interessenten, allgemeine Briefvorlagen usw.

55. “Die eine Seite” für alle Mitarbeiter

Das Wiki kann der zentrale Startpunkt für jeden Mitarbeiter in den Arbeitstag sein. Hier gibt es morgens die ersten relevanten Informationen für alle Mitarbeiter sowie wichtige Neuigkeiten aus angeschlossenen internen und externen Systemen.

56. Übersicht von Geschäftsentwicklungen für interne Mitarbeiter

Informationen über neu gewonnene Kunden, abgeschlossene Projekte, aus Projekten gezogene Lehren, Änderungen usw. im Wiki schaffen Transparenz, Identifikation und tragen maßgeblich zu einer wichtigen Kultur der Offenheit bei.

57. Dokumentation und Verwaltung von Marketing-Aktivitäten und Berichterstattungen

Im Wiki können alle Marketingmaßnahmen dokumentiert und zentral ausgewertet werden. So wird die klassische “Pressemappe” ersetzt, wie sie z.B. heute noch in Behörden gang und gäbe ist. Auch z.B. der Import von Adwords-Aktivitäten mit grafischer Abbildung einzelner Kampagnen ist sinnvoll.

58. Normen und Vorschriften

Verhaltensregeln und Richtlinien sollten für alle zugänglich im Wiki stehen: Nach welchen Kriterien werden Passwörter ausgewählt? Gibt es grundsätzlich oder für bestimmte Anlässe einen Dress-Code? Wie sind Abwesenheitsbenachrichtigungen zu formulieren? Wie sollen Mitarbeiter sich am Telefon melden? Welches interne System wird für welche Zwecke genutzt?

59. Betriebsratsinformationen

Mitarbeitervertreter können das Wiki gezielt nutzen, um die eigenen Inhalte zugänglich zu machen: Betriebsvereinbarungen, Betriebsrats- und Gewerkschaftsinformationen, Tarifinformationen, anstehende Verhandlungen und Entscheidungen usf.

60. Personalkauf-Portal

Viele Unternehmen gewähren Mitarbeitern Sonderkonditionen auf die eigenen Produkte. Hier bietet sich ein Personalkauf-Portal im Wiki an, in dem interessierte Kollegen auf Shopping-Angebote, Hinweise auf Sonderaktionen, Rabattinfos, News, etc. zugreifen können.

61. Sammelstelle für bestimmte Informationen aus einzelnen Niederlassungen

Das Wiki ermöglicht einen zentralen Überblick über die Entwicklungen, Erfolge und Herausforderungen der einzelnen Niederlassungen oder Filialen des Unternehmens, wenn auf einer Portalseite monatliche Absatzzahlen, Schätzungen, Umsätze, Ausgaben usw. dokumentiert werden.

62. Kapazitätsplanung

Eine zentrale, transparente Kapazitätsplanung im Firmenwiki erleichtert die Abstimmung signifikant und hilft, Interessenkonflikte zu vermeiden. Projektmanager können benötigte Kapazitäten im Wiki priorisieren und beantragen, die Auslastung von Abteilungen wird laufend dokumentiert.

63. Häufig benötigte Formulare

Formulare für Urlaubsantrag, Spesenabrechnung, Dienstwagenübernahme usw. im Wiki verringern den administrativen Aufwand.

64. Wiki-Hilfe

Wer täglich im Wiki arbeiten soll, muss wissen, wie es funktioniert. Ein eigener Bereich mit Tipps und Tricks, in dem unerfahrene Mitarbeiter rasch Hilfestellungen zur Wiki-Nutzung finden, unterstützt das autodidaktische Lernen und entlastet auch Wiki-Champions.

65. Tippspiel und andere Nebensächlichkeiten

Das Firmenwiki kann auch einfach mal nur Spaß machen. Das WM-Tippspiel, eine Sammlung mit Links zu kuriosen Inhalten, Stilblüten aus der Unternehmenskommunikation – auch für diese Inhalte eignet sich das Wiki bestens. Und ein zentraler Fun-Bereich spart auch noch Spaß-E-Mails ein, die vorher oft über den An-alle-Verteiler gegangen sind.

66. Der nächste Anwendungsfall bitte!

Unternehmen sehen sich ständig neuen Herausforderungen gegenüber. Aber auch Firmenwikis entwickeln sich dynamisch, professionelle Systeme werden ständig um neue Funktionen erweitert. Viele Mitarbeiter werden durch die tägliche Arbeit nach und nach ein Gespür dafür bekommen, was mit dem Wiki möglich ist und wie neue Herausforderungen im Tagesgeschäft mithilfe des Wikis gelöst werden können.

Firmenwikis

Dieser Inhalt wurde zuletzt am 17.02.2017 aktualisiert.

Der Inhalt auf dieser Seite ist schon seit einer Weile nicht mehr aktualisiert worden. Das muss kein Nachteil sein. Oft überdauern unsere Seiten Jahre, ohne wirklich unnütz zu werden. Einfach auf diesen Link klicken, wenn wir die Seite mal wieder aktualisieren sollten. Alte Inhalte können falsch, irreführend oder überholt sein. Bitte nutzen Sie das Formular oder den Live-Chat auf dieser Seite oder kontaktieren Sie uns via E-Mail unter content@seibert.group, wenn Sie Zweifel, Fragen, Anregungen oder Änderungswünsche haben.